Kinder, die ihren 4. Geburtstag vor dem 31. Juli (einschliesslich) gefeiert haben, werden zu Beginn des nächsten Schuljahres eingeschult.
Geburtstagdatum | Einschulungsdatum |
---|---|
In diesem Zeitraum geborene Kinder | beginnen das 1. Schuljahr (1H) im |
01.08.2020 - 31.07.2021 | August 2025 |
01.08.2021 - 31.07.2022 | August 2026 |
01.08.2022 - 31.07.2023 | August 2027 |
01.08.2023 - 31.07.2024 | August 2028 |
Ausnahmen vom Schuleintrittsalter
Wie oben erwähnt ist das Schuleintrittsalter auf das vollendete vierte Altersjahr am 31. Juli festgelegt. Bei Ausnahmen vom Schuleintrittsalter wird von dieser Regel abgewichen. Auf dieser Seite werden zwei Fälle behandelt, das Vorverlegen des Schuleintrittsalters und der Aufschub des Schuleintrittsalters.
Vorverlegen des Schuleintrittsalters
Ein Vorverlegen des Schuleintrittsalters (vorzeitige Einschulung) wird nicht mehr bewilligt. Das Kind muss am 31. Juli des laufenden Jahres sein 4. Altersjahr vollendet haben, damit es die obligatorische Schule beginnen kann. Dieser Grundsatz wird strikte angewendet. Für Kinder, die nach diesem Datum Geburtstag haben, wird keine Ausnahme gemacht. Jedes Schulkind beginnt seine obligatorische Schulzeit regulär. Im ersten Schuljahr (1H) kann ein vorgezogener Übertritt ins zweite Schuljahr (2H) bewilligt werden, wenn das Kind sich als besonders begabt oder fähig erweist.
Aufschub des Schuleintrittsalters
Ein Aufschub der Einschulung um ein Jahr ist möglich. Dazu müssen sich die Eltern bis zum 30. März schriftlich an das Schulinspektorat wenden. Bevor die Schulinspektorin oder der Schulinspektor eine Ausnahme schriftlich bewilligt, findet ein Gespräch mit den Eltern statt.
Auskunft: Schulinspektorat
Sie wollen Ihr Kind für die 1H vorbereiten?
Lernen beginnt lange vor der 1H!
Wenn Sie Ihr Kind in alltägliche Situationen einbeziehen, ist dies die beste Förderung. Es braucht nichts Aussergewöhnliches. Im Vordergrund steht, dass Sie Ihr Kind möglichst vieles tun und erfahren lassen. Freuen Sie sich mit ihm über seine Erfolge und ermutigen Sie es auf dem Weg dazu. Kinder machen schon ab Geburt wichtige Lernerfahrungen, die für ihr späteres Lernen in der Schule wichtig sind
Ein kleines Kind lernt am besten im Spiel, beim Basteln, beim gemeinsamen Arbeiten zu Hause und nicht mit dem Computer oder dem Fernseher!
Viele verschiedene Erfahrungen sind für das Kind hilfreich und beginnen bereits im Kleinkindalter: mit anderen Kindern spielen, rennen, balancieren, für ein paar Stunden von seinen Eltern getrennt sein, zeichnen, kleben, mit der Schere schneiden, sich selbständig an- und ausziehen, allein auf die Toilette gehen, einfache Aussagen in der Schulsprache verstehen, usw.
Viele Ideen und Anregungen finden Sie im untenstehenden Flyer. Er ist in mehreren Sprachen erhältlich:
Dokumentation
Viele verschiedene Erfahrungen sind für das Kind hilfreich
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Deutsch (PDF, 544.43k)
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Englisch (PDF, 501.07k)
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Portugiesisch (PDF, 505.64k)
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Albanisch (PDF, 518.65k)
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Türkisch (PDF, 573.29k)
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Serbisch (PDF, 580.48k)
- Ihr Kind für die 1H vorbereiten - Spanisch (PDF, 501.46k)
Links
Kontakt
Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht
Rue de l'Hôpital 1
Postfach
1701 Freibourg
T +41 26 305 12 31
F +41 26 305 12 13