KUB Dokumente und Informationen nach Typ
- 192 Ergebnisse gefunden
-
Diableries – Stereoskopische Abenteuer in der Hölle
Die am Neuchâtel International Fanstastic Film Festival gezeigte Ausstellung bietet eine einzigartige Immersion in die Vorgeschichte des Kinos. Ab Montag 22. Juli in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB).
22.07.2019 - 24.08.2019
-
Rencontres sur le tournage (Begegnungen am Set). Die Welt des Films in den Fotografien von Mario Dondero
Die von der Cineteca di Bologna produzierte Ausstellung zeigt etwa 50 Aufnahmen rund um die Filmsets der grossen italienischen und französischen Filme der 60er Jahre und Porträts von Filmstars. Der Strassen- und Porträtfotograf Mario Dondero ist bekannt für seine Porträts von Pier Paolo Pasolini und den Schriftsteller/innen des Nouveau Roman vor dem Verlagshaus Éditions de Minuit. Zwischen Rom und Paris wurde er zum bedeutenden Zeugen der damaligen Intellektuellen und Künstler. Dieser Aspekt ist auch Gegenstand eines zweiten Teils von 20 Porträts aus den Archiven des Verlags ELR/LDV in Losone, Ergebnis der Arbeit von Jean Olaniszyn und Arminio Sciolli im Tessin in den 2000er Jahren, mit der Beteiligung des Fotografen.
15.03.2019 - 29.06.2019
-
Elle(s): die Frau in den freiburgischen Fotosammlungen
Unterwürfig oder befreit, ländlich oder urban, verführerisch oder wenig anziehend, das Bild, die Rolle und die Stellung der Frauen in der Gesellschaft sind seit dem Ende des 19. Jhs. in einem steten Wandel begriffen. Als drittes Projekt stellt "Regards retrouvés" eine Auswahl Freiburger Fotografien, die aus den Sammlungen der KUB, des Greyerzer Museums und aus privater Hand stammen, der Öffentlichkeit vor. Diese vielfältigen fotografischen Ansätze geben einen Einblick in die Art wie sich die Darstellung der Frau – und der Weiblichkeit – seit 150 Jahren entwickelt haben.
Collection "Regards retrouvés"
15.06.2018 - 01.09.2018 -
Hugo Corpataux: Aktion!
Mit dieser Ausstellung spult die KUB den Lebensfilm Hugo Corpataux auf. Abwechselnd als Wanderfilmvorführer, Kamera mann, Verleiher, Verkäufer von Filmmaterial, Regisseur, Produzent als auch Betreiber des Kinos Studio, hat dieser seine Lehre im Kinogewerbe von der Pike auf in der Praxis absolviert. Liebhaber Freiburgs und seiner Einwohner, hat er Filme produziert, welche die vielen Gesichter Freiburgs zum Ausdruck bringen.
16.03.2018 - 26.05.2018
-
Freiburg à la carte : Die Stadt von 1822 bis heute
Die Ausstellung stellt der Öffentlichkeit eine Auslese von kartographischen Dokumenten vor, die es erlaubt, den Wert dieses noch wenig bekannten Erbes zu schätzen. Basierend auf gedruckten oder gezeichneten Karten der Stadt Freiburg, bietet sie einen Überblick über die Geschichte der kartografischen Verfahren sowie die Personen und Vereinigungen, die in Freiburg seit dem 19. Jahrhundert bis heute zur Entwicklung der Kartografie beigetragen haben. Anhand von thematischen Karten können die Besucher die verschiedenen Funktionen einer Karte kennenlernen. Karten, Fotografien und Objekte werfen ein besonderes Licht auf die Geschichte der Darstellung einer Stadt und auf deren architektonische und städtebauliche Entwicklung.
29.09.2017 - 24.02.2018
-
Studio Hilber. Leo & Micheline: mit der Kamera auf Achse
Die Ausstellung präsentiert die Karriere des Freiburger Fotografenpaars Leo und Micheline Hilber, das in den Wirtschafts- und Künstlerkreisen der 2. Hälfte des 20. Jahr hunderts stark involviert war. Im Verlagswesen, vor allem für das Office du livre, bebilderte Leo Hilber wertvolle Publikationen über das nationale und internationale Kulturerbe. Ausserdem war er Mitorganisator der bekannten TIP (Internationale Triennale der Fotografie).
23.06.2017 - 09.09.2017
-
Schleier & Entschleierung. Unterschiedliche Wirklichkeiten.
Die Ausstellung zeigt mehrere Blickwinkel eines aktuellen Themas über Identitäten auf. Erzählt wird in sieben Kapiteln die lange Geschichte des Schleiers von der Antike bis in die heutige Zeit. Der Schleier, als umfassender Begriff auch für das Kopftuch geltend, wird heute fast ausschliesslich dem Islam zugeschrieben und doch war es das Christentum, das als erste Religion das obligatorische Tragen des Schleiers einführte. Ein Freiburger Teilbereich in der Ausstellung erinnert daran, dass der Schleier bis nicht vor allzu langer Zeit in unserer Region getragen wurde.
06.04.2017 - 27.05.2017
-
Der Esel, die Menge und ihr Idol. Das Nikolausfest im Fokus der Fotografen.
Alle Jahre wieder, am Abend des ersten Samstags im Dezember, stattet Sankt Nikolaus den Freiburgern einen Besuch ab. Zur ersten Ausstellung hat "Lebendige Traditionen in Bildern" den Fotografen Pierre-Yves Massot beauftragt, diesen Anlass festzuhalten. Seine zeitgenössischen Aufnahmen werden Dokumenten aus den Fotoarchiven der KUB gegenübergestellt (Hilber, Mülhauser, Rast, Thévoz). "Lebendige Traditionen in Bildern" ist ein Partnerprojekt der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, im Rahmen der Initiative "Kulturelle Vielfalt in den Regionen" realisiert.
02.12.2016 - 25.02.2017
-
Japon – Fribourg. Pierre Joseph Rossier: ein Pionier der Fotografie im Fernen Osten (1858-1862)
Pierre Joseph Rossier, geboren 1829 in Grandsivaz, wird im Jahr 1858 von der Londoner Firma Negretti & Zambra nach China geschickt, um den zweiten Opiumkrieg fotografisch festzuhalten. Er bereist den Fernen Osten – vom Japan der Samurais über das Reich Siam bis hin zu den Philippinen – und schiesst Bilder, die anschliessend in Europa vertrieben werden. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal eine Auswahl des außergewöhnlichen und äusserst seltenen Werks des Freiburger Fotografen. Darunter befinden sich stereoskopische Ansichten von Japan und Freiburg, die in 3D-Diashows die Magie des Raums spürbar werden lassen.
22.09.2016 - 12.11.2016
-
«ich nannte dich seppi» – jo siffert & jean tinguely – fotos von jean-claude fontana
Die Gestalt von Jean Tinguely ist im Gedächtnis der Freiburger untrennbar mit jener von Jo Siffert verbunden. Zu den Freunden des F1-Piloten zählte auch der Freiburger Fotograf Jean-Claude Fontana, den „Seppi“ manchmal im Café du Paon abholte, damit er ihn auf die Rennstrecken begleitete. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl noch unbekannter Fotos aus den frühen 1960er-Jahren von den Formel-Junior-Rennen und von den europäischen F1-Strecken in Frankreich, Deutschland und Italien: Aufnahmen der verschiedenen Rennen, der Boxen sowie intimere Bilder darunter eine Serie von Porträts von Jean Tinguely, von Tinguely und Siffert und von Tinguely in seinem Wohnzimmer in Neyruz mit der Lotus- Climax von Jim Clark.
13.05.2016 - 10.09.2016