Nach einer ersten Ausgabe, die der Bühnenkunst und der Musik gewidmet war, beleuchtet das Festival weitere Facetten der Kultur. Das Festivalprogramm wurde gemeinsam mit dem Verband der Museen des Kantons Freiburg, der Kunsthalle Fri-Art, Visarte Freiburg, blueFACTORY sowie dem Internationalen Filmfestival Freiburg zusammengestellt. Für Kulturschaffende bietet das Festival eine gute Gelegenheit, der jungen Generation ihre Werke und Angebote zu präsentieren. Mehr als dreissig neue und partizipative Aktivitäten, die meisten davon zweisprachig, wurden organisiert und den Schulklassen angeboten. Deren Interesse ist gross: Über 6200 Schülerinnen und Schülern von der 1H bis 11H sowie 550 Lehrpersonen werden vom 12. bis 16. November 2018 am Festivalprogramm teilnehmen. Alle Aktivitäten werden von professionellen Kunstschaffenden sowie Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern betreut, um zu gewährleisten, dass die Angebote von guter Qualität sind und die Schülerinnen und Schüler dabei Neues entdecken, lernen und sich unterhalten können.
- blueFACTORY ‒ Raum einnehmen: Sieben Kreativ-Workshops im Innovationspark blueFACTORY bieten rund 65 Schulklassen ein einzigartiges und interaktives Erlebnis mit zeitgenössischer Kunst. Die Kinder und Jugendlichen werden dazu angeleitet, das Thema «Raum einnehmen» zu erforschen und die Graue Halle gemeinsam mit professionellen Kunstschaffenden umzugestalten.
- Kunst und Kulturerbe: 13 Freiburger Museen und Kulturstätten bieten 22 Führungen und originelle Workshops zu ihren Sonder- und Dauerausstellungen, ihren Sammlungen oder auch hinter den Kulissen an. Schauspielerinnen und Schauspieler, Geschichtenerzählerinnen und Geschichtenerzähler, Kunstschaffende sowie Handwerkerinnen und Handwerker werden sich während der Woche um die über 200 Schulklassen in Freiburger Kultureinrichtungen wie dem Museum für Kunst und Geschichte, dem Greyerzer Schloss, dem Sensler Museum und dem Vitromusée in Romont kümmern.
- FIFF - Auswahl: In Bulle und Freiburg werden die Schülerinnen und Schüler von rund 60 Klassen in drei Filmen die Geschichte und die Geheimnisse des Animationskinos entdecken können.




Diese Ausgabe des Festivals entspricht voll und ganz dem Geiste des Programms Kultur & Schule, das der Freiburger Jugend den Zugang zur Kultur erleichtern und sie stärker für die Kultur sensibilisieren soll. So können die Schülerinnen und Schüler aus Romont beispielsweise die prächtigen Mosaike des Römermuseums in Vallon besuchen; eine Klasse aus Jaun kann das Tapetenmuseum im Schloss Mézières besichtigen, um Einblick in die Geheimnisse der Tapetenherstellung zu erhalten. Alle Kulturanbieter haben pädagogische Dossiers erstellt, die es den Klassen ermöglichen, diese Erlebnisse gut vorzubereiten und voll zu nutzen.
Dank der grosszügigen Unterstützung durch die Freiburger Kantonalbank im Rahmen ihres 125-Jahr-Jubiläums sind die Schulvorführungen und die Schülertransporte für die Klassen ausnahmsweise gratis. Um die Bemühungen des Programms Kultur & Schule zur Förderung des öffentlichen Verkehrs bei kulturellen Ausflügen fortzusetzen, wird den Schulklassen empfohlen, auch dieses Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen; dazu arbeitet Festival mit den TPF zusammen. Kultur & Schule wird zudem von der Loterie Romande finanziell unterstützt.
Der Tag der offenen Tür und der Abschlussevent des Festivals werden am Samstag, 17. November 2018, von 10 bis 14 Uhr in der grauen Halle der blueFACTORY durchgeführt. An diesem Publikumstag erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Ergebnisse der Workshops und Werke, welche die Schülerinnen und Schüler während des Festivals geschaffen haben. Um 13.00 Uhr findet eine besondere künstlerische Performance statt, gefolgt von einem abschliessenenden Apéro in Anwesenheit der Akteure und Partner des Festivals.
Links
Letzte Änderung : 09/11/2018 - 17h42