Die Massnahmen des Programms «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» zugunsten von Seniorinnen und Senioren wollen in erster Linie deren Autonomie und Lebensqualität verbessern bzw. aufrechterhalten. Dieses Ziel knüpft an eines der Ziele der kantonalen Gesamtpolitik zugunsten älterer Menschen «Senior+» an: die Autonomie der Seniorinnen und Senioren.
Die Massnahmen des kantonalen Programms richten sich an Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, die zu Hause wohnen und ggf. Hilfe und Pflege zu Hause benötigen.
Das Programm will bei diesem Zielpublikum die gesundheitsschützenden Faktoren stärken und die Risikofaktoren vermindern. Eine körperliche Aktivität, die dem Alter und dem Gesundheitszustand der Person entspricht, stellt einen wesentlichen gesundheitsschützenden Faktor dar, ebenso die Förderung einer ausgewogenen Ernährung, wobei eine Mangel- oder Fehlernährung, deren Häufigkeit mit dem Alter zunimmt, zu verhindern ist. Ein weiterer wichtiger Handlungsschwerpunkt ist es, Stürzen vorzubeugen. Zu Stürzen kann es bei Seniorinnen und Senioren häufig kommen. Diese können sich erheblich auf die Lebensqualität der gestürzten Personen auswirken.
Eines der Ziele des kantonalen Programms ist es, Seniorinnen und Senioren – auch die geschwächten – in verschiedenen Lebensphasen zu erreichen.
Unterstützte Projekte :
- Schnupper-Pass, Pro Senectute
- Mittagstisch, Pro Senectute
- Generationenübergreifender Pedibus, Pedibus Fribourg
- Betreute Mahlzeit, Freiburgisches Rotes Kreuz
- Ernährungskurs, PEPS - Gesundheitsligen des Kantons Freiburg
- Fourchette Verte Senior@home: Pilotprojekt zur Zertifizierung der zu Hause ausgelieferten Mahlzeiten für ältere Personen
- Online Plateforme «Essen - bewegen Freiburg»: Informationen, Austausch und Empfehlungen rund um die Ernährung und Bewegung bei Kindern und Senioren
- Netzwerktagung – Gesundheitsförderung und Prävention
- Generationenprojekte - kantonale Alterspolitik Senior+, Sozialvorsorgeamt SVA
- Schulungen von Fachpersonen, Freiwilligen und weiteren Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren : diese Schulungen sind massgeschneidert und entsprechen der spezifischen Nachfrage. Die Themen der Schulungen sind ausgewogene Ernährung, Bewegungsförderung und Vermeidung von Stürzen. Kontakt bei Fragen: 026/305.30.32
nützliche Links
- Amt für Sport (SpA) - Inventar der Sportanlagen des Kantons Freiburg
- BLV - Broschüre «Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene»
- Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) - Ernährung von Senioren
- BAG - Bewegungsempfehlungen
- Sturzpräventionskampagne «sicher stehen - sicher gehen»: Kursangebote, Übungen für zu Hause und mehr
- bfu - Ratgeber Sport und Bewegung im Alter
- Gesundheitsförderung Schweiz - Informationen zu den kantonalen Aktionsprogrammen
Letzte Änderung : 03/12/2019