Wichtigste regionale Ergebnisse
Die Strukturerhebung (SE) ist ein Element der Eidgenössischen Volkszählung und ergänzt die Informationen aus den Registern mit zusätzlichen Statistiken zur Bevölkerungsstruktur. Dabei wird ein Teil der Bevölkerung vom Bundesamt für Statistik (BFS) per Online- oder Papierfragebogen befragt. Erste Resultate stehen ein Jahr nach dem Stichtag (31. Dezember) zur Verfügung. Die Strukturerhebung liefert verschiedene Informationen über die Bevölkerung, wie etwa die Anzahl der Erwerbspersonen, ihren Bildungsabschluss, ihren Erwerbsstatus, ihren Wirtschaftszweig.
Erwerbspersonen
Im Jahr 2023 zählte der Kanton Freiburg 184'300 Erwerbspersonen, was 3,9% aller Erwerbspersonen in der Schweiz entspricht. Knapp ein Drittel der Erwerbspersonen (32,9%) waren in den Agglomerationen von Freiburg oder Bulle wohnhaft. Davon waren 175'200 (95,0%) erwerbstätig und 9200 (5,0%) erwerbslos. Von den Erwerbstätigen waren 112’100 (64,0%) Personen vollzeiterwerbstätig, 57’900 (33,1%) teilzeiterwerbstätig und 5100 Personen waren Lernende (2,9%). Der Anteil der Männer (53,3%) an der Erwerbsbevölkerung lag etwas höher als jener der Frauen (46,7%). Rund drei Viertel der Erwerbstätigen waren schweizerischer Staatsangehörigkeit (73,6%), die übrigen waren ausländischer Staatsangehörigkeit (26,4%). Die Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen mit einem Anteil von 47,3% war am stärksten vertreten. Ihr folgte die Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen (41,3%), der 15- bis 24-Jährigen (9,3%) und schliesslich der Personen ab 65 Jahren (2,1%).
Erwerbspersonen im Kanton Freiburg 2023
Erwerbspersonen nach Geschlecht von 1970 bis 2023

Bildungsabschluss
Die Erwerbspersonen mit einem Bildungsabschluss auf Sekundarstufe II sind im Kanton Freiburg am meisten vertreten (44,6%). Dieser Anteil fällt etwas höher aus als im Schweizer Durchschnitt, der bei 40,9% liegt. Der Anteil der Personen mit einem Bildungsabschluss auf Tertiärstufe ist hingegen im Schweizer Durchschnitt (45,8%) höher als im Kanton Freiburg (39,4%). Was die Personen mit einem Bildungsabschluss auf Sekundarstufe I betrifft, ist es erneut der Kanton Freiburg, der einen höheren Anteil aufweist (16,0%) als der Schweizer Durchschnitt (13,3%).
Anteil Erwerbspersonen mit Bildungsabschluss auf Sekundarstufe II im Kanton Freiburg 2023
Erwerbspersonen nach dem höchsten Bildungsabschluss 2023

Erwerbsstatus
Der Kanton Freiburg hat hinsichtlich des Erwerbsstatus der Erwerbspersonen ein ähnliches Profil wie die ganze Schweiz mit einem hohen Anteil an Arbeitnehmenden (FR: 78,8%; CH: 78,0%). Bei den anderen Kategorien gibt es leichte Unterschiede, insbesondere hinsichtlich der mitarbeitenden Familienmitglieder und Firmeneigentümer, bei denen der Kanton Freiburg einen tieferen Anteil aufweist, nämlich 2,6% bzw. 4,5% während dieser im Schweizer Durchschnitt bei 3,4% bzw. 5,6% liegt.
Anteil Arbeitnehmende im Kanton Freiburg 2023
Erwerbspersonen nach Erwerbsstatus 2023

Wirtschaftszweig
Im Kanton Freiburg sind die meisten Erwerbstätigen im Tertiärsektor aktiv, ihr Anteil beträgt etwa 73,3%. Er umfasst eine breite Palette von Tätigkeiten, wobei das Gesundheits- und Sozialwesen den grössten Platz einnimmt mit etwa 15,8% der Erwerbstätigen. Auch im Sekundärsektor ist ein bedeutender Teil der Erwerbstätigen beschäftigt, ihr Anteil beträgt etwa 23,6%. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist hier das verarbeitende Gewerbe und die Herstellung von Waren mit etwa 13,9% der Erwerbstätigen. Auf den Primärsektor schliesslich entfällt nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen (3,1%).
Anteil der im Tertiärsektor beschäftigten Erwerbstätigen im Kanton Freiburg 2023
Erwerbstätige nach Wirtschaftszweig 2023
