Wichtigste regionale Ergebnisse
Die Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT) ist die wichtigste Statistik für die Beobachtung der Entwicklung der Geburten und Todesfälle in der Schweiz.
Geburtenhäufigkeit
Bis in die 1980er Jahre zeichnete sich der Kanton Freiburg durch eine überdurchschnittlich hohe Kinderzahl pro Frau aus. Seither hat sich der Unterschied zum Landesdurchschnitt deutlich verringert und die Zahlen des Kantons liegen heute nur noch wenig darüber. Derzeit beträgt die Geburtenziffer 1,42 Kinder pro Frau, was deutlich unter dem Wert liegt, der nötig ist, um die Elterngeneration zu ersetzen, der in der Schweiz und den entwickelten Ländern bei 2,07 liegt. Diese Ziffer beträgt 1,33 Kinder pro Frau im Landesdurchschnitt. Trotz einer Erholung im Jahr 2022 (nach der COVID-19-Periode) befindet sich diese Ziffer seit 2018 in einem Abwärtstrend.
Kind pro Frau im Kanton Freiburg, 2023
Zusammengefasste Geburtenziffer und Ersatz der Elterngeneration von 1910 bis 2023

Säuglingssterblichkeit
Die Säuglingssterblichkeit, die bis Ende der 1970er-Jahre noch sehr häufig war, ist stark zurückgegangen. Von 21,0% zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind heute nur noch 0,4% aller Todesfälle der Säuglingssterblichkeit zuzuschreiben.
Todesfälle
Da es in den Jahren 2020 bis 2022 (COVID-19-Epidemie) eine hohe Zahl von Todesfällen besonders bei den Personen mit 80 Jahren und mehr gab, ist die Lebenserwartung bei Geburt seit 2020 etwas zurückgegangen. Sie beträgt im Kanton derzeit 85,1 Jahre für Frauen und 81,5 Jahre für Männer, während sie im Landesdurchschnitt 85,6 respektive 81,9 Jahre beträgt.
Todesfälle auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Freiburg 2023
Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt von 1981 bis 2023

Weitere Informationen
Welches sind die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen im Kanton Freiburg?
Emma und Liam sind die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen im Kanton im Jahr 2023.