Übersicht über die Schweizer Konjunktur
Die Schweizer Wirtschaft wird mithilfe von verschiedenen Konjunkturindikatoren, die Einblick in die wirtschaftliche Gesundheit des Landes geben, eng überwacht.
Schweizer Indikatoren
Prognosen zum BIP, zur Arbeitslosenquote und zur Inflation in der Schweiz
Entwicklung der BIP-Prognosen für 2025 für die Schweiz
Entwicklung der BIP-Prognosen für 2026 für die Schweiz
Übersicht über die Freiburger Konjunktur
Der Vergleich der Freiburger Konjunkturindikatoren mit jenen der Schweiz ist sehr wertvoll, um die konjunkturelle Entwicklung des Kantons zu verstehen.
Die regionale Wirtschaftsdynamik kann stark von jener auf Landesebene abweichen. Durch die Analyse von Indikatoren wie dem Bruttoinlandprodukt (BIP) und der kantonalen Arbeitslosenquote können die Entscheidungsträger, die Unternehmen und die Einwohnerinnen und Einwohner die spezifischen Trends des Kantons Freiburg erkennen.
Dieser Vergleich ermöglicht eine präzisere Beurteilung der Stärken und Schwächen der lokalen Wirtschaft und erleichtert die Anpassung der Wirtschaftspolitik und der spezifischen Wirtschaftsstrategien an die regionalen Gegebenheiten. Das Verständnis der Freiburger Konjunktur im breiteren Kontext der Schweizer Wirtschaft bietet eine ganzheitliche Perspektive, die eine informierte Entscheidungsfindung fördert und die Widerstandsfähigkeit und den Wohlstand der Region dauerhaft stärkt.
Freiburger und Schweizer Indikatoren
Konjunkturumfragen der KOF
Die Resultate der Konjunkturumfragen der KOF in der Industrie und im Detailhandel liefern wertvolle Informationen über die Erwartungen und Aussichten der Unternehmen und geben Einblick in die aktuelle Wirtschaftsdynamik.
Im Industriesektor geben die Resultate Aufschluss über aufkommende Trends, Nachfrageschwankungen und den Produktionsdruck. Demgegenüber liefert die Analyse der Resultate im Detailhandel wichtige Hinweise auf das Konsumverhalten und die lokalen Markttrends.