Wichtige Ereignisse
-
Schul- und Berufsinformation
Informationen über Berufe und Bildungsgänge werden in Form von Dossiers, Merkblättern und anderen Unterlagen sowie über kantonale und nationale Internetportale angeboten. 10 648 (10 368) Dossiers oder Dokumente wurden ausgeliehen. Im Bereich der Information wird zudem eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Dienstleistungszentrum für Berufsbildung ǀ Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung gepflegt, das die Plattform www.berufsberatung.ch betreibt. Der Kanton finanziert den Betrieb dieses Dienstleistungszentrums mit. Das Amt sorgt für die Aktualisierung der kantonalen Informationen auf dem Internetportal sowie im Dokumentationsmaterial, das allen Berufsberatungsstellen zur Verfügung gestellt wird.
Anhand der Ergebnisse einer Umfrage, die jeden Sommer bei den Unternehmen und Verwaltungen durchgeführt wird, veröffentlicht das Amt jeweils eine Liste offener Lehrstellen. Im Jahr 2024 verzeichnete das Internetportal www.berufsberatung.ch 1528 (1326) gemeldete Lehrstellen. Diese Zahl ist jedoch nicht vollständig, da zahlreiche Lehrstellen ohne Vermittlung über das Internetportal vergeben werden. Während des Jahres werden zusätzliche Erhebungen durchgeführt.
Für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen und ihre Eltern werden die Broschüren «Nach der obligatorischen Schulzeit: Die Bildungswege im Kanton Freiburg» sowie «Veranstaltungen und Eignungstests» angeboten. Dadurch sollen sie dazu ermuntert werden, aktiv zu werden und mit den Fachleuten des Bereichs, der sie interessiert, Kontakt aufzunehmen.
Das BEA veröffentlicht sämtliche Veranstaltungen (Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen) der Berufsverbände und der Bildungsinstitutionen auf den sozialen Netzwerken, damit die Schülerinnen und Schüler an den OS sowie ihre Eltern auf alle nötigen Informationen für die Berufswahl zugreifen können. Zudem wird eine Broschüre herausgegeben und an die Eltern der OS-Schülerinnen und OS-Schüler verschickt.
Seit 2023 erhalten die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschulen einen Newsletter des Amtes. Dieser Newsletter erscheint während der drei Orientierungsschuljahre achtmal und bietet den Eltern Ratschläge, Informationen und Neuigkeiten im Zusammenhang mit den Etappen der Ausbildungswahl ihres Kindes.
-
Veranstaltungen und Ereignisse
Wie jedes Jahr wurden die Job-Dating Veranstaltungen an drei Vormittagen in verschiedenen OS des Kantons organisiert. Diese Austauschmomente ermöglichten es den ausbildenden Unternehmen auf der Suche nach Lernenden, mit ihrem zukünftigen Nachwuchs in Kontakt zu treten. 173 (196) Treffen wurden mit den 21 (37) angemeldeten Unternehmen vereinbart.
-
Hilfe für Jugendliche in Schwierigkeiten
Jugendlichen, denen der Einstieg ins Berufsleben grössere Schwierigkeiten bereitet, widmet das BEA besondere Aufmerksamkeit. Für Jugendliche in Schwierigkeiten gibt es ein Unterstützungsprogramm, das sogenannte «Case Management Berufsbildung». Es besteht darin, Schülerinnen und Schüler, die am Ende der obligatorischen Schulzeit und bei den Übergangslösungen nach der OS mit Eingliederungsschwierigkeiten konfrontiert sind, intensiver zu begleiten und zu unterstützen.
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Projekt OMax in 5 Orientierungsschulen des Kantons fortgesetzt (Belluard, Bulle und Châtel-St-Denis, Marly und Domdidier). Dank diesem Angebot haben über 70% der am Projekt OMax teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nach der Orientierungsschule eine Lösung gefunden, was belegt, dass eine stärkere Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die grosse Schwierigkeiten bei ihrer Berufswahl haben, einer Notwendigkeit entspricht. Angesichts der Unterbrechung der Massnahme für 3 der 5 betroffenen OS für das Schuljahr 2024/25, müssen Lösungen für diese Schülerinnen und Schüler gefunden werden.
Im Schuljahr 2024/25 beteiligt sich die IV-Stelle mit 23 000 Franken pro Jahr an der Finanzierung der OMax-Massnahme und die OMax-Fachleute des BEA führen im Gegenzug eine Früherkennung von gefährdeten Schülerinnen und Schülern durch.
Bis Mitte August wurden zudem Jugendliche betreut, die bis dahin keine Lehrstelle gefunden hatten. Mit der Aktion «Last Minute» konnte den ganzen Sommer über eine Anlaufstelle betrieben werden. 168 (195) Jugendliche haben dieses Angebot genutzt.
-
Kommission für Erwachsenenbildung
Die Vergabe von Subventionen im Rahmen einer Querfinanzierung zwischen Staat und Bund (SBFI) erfolgt jährlich. Im Anschluss an eine entsprechende Ausschreibung konnten schliesslich 14 Bildungsinstitutionen von solchen Förderbeiträgen profitieren. 10 Bildungsinstitutionen boten Kurse im Bereich der Grundkompetenzen für Erwachsene an. Insgesamt wurden 510 338 Franken ausbezahlt, davon 255 700 aus dem Budget des Kantons, während der Rest vom Bund beigesteuert wurde.
Die Kommission für Erwachsenenbildung hielt zwei Sitzungen ab; sie prüfte Subventionsgesuche und befasste sich mit strategischen Aspekten zur Thematik.
Kennzahlen für das Jahr 2024
4350 Schülerinnen und Schüler haben die Orientierungsschule beendet; sie haben sich für folgende Schul- und Berufsrichtungen entschieden:
Gewählte Richtung in % | 2024 | 2023 | ||
---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | Total | Total | |
Lehre, Grundausbildung | 50 | 27 | 39 | 38 |
Mittelschulen | 28 | 50 | 39 | 38 |
Andere Schulen | 3 | 3 | 3 | 3 |
Erwerbsarbeit | 0 | 0 | 0 | 0 |
12. partnersprachliches Schuljahr | 3 | 3 | 3 | 4 |
Übergangslösung oder unbekannte Lösung | 1 | 1 | 1 | 1 |
Die Transitorische Massnahmen (SEMO, PreFo, Integrationskurs, andere) | 11 | 8 | 10 | 9 |
1253 Personen oder 39 % der Jugendlichen entschieden sich für eine Lehre. Die Zahl der Jugendlichen, die direkt nach der obligatorischen Schule eine Lehre begannen, ist identisch mit der des Vorjahres.
Die Berufsberatungstätigkeit in Zahlen : 3020 Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schulen
20334 Besucherinnen und Besucher in einem persönlichen Gespräch informieren liessen.
Weitere Informationen
- News BEA 2024
- Tätigkeitsbericht 2024 Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung
- Tätigkeitsbericht der Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten