Der Kanton Freiburg freut sich, die Inbetriebnahme seines neuen Kartenportals maps.fr.ch bekannt zu geben. Das bisherige Portal, die beliebten Online-Karten, das im Jahr 2015 in Betrieb genommen wurde, muss aufgrund des veralteten Softwaresystems aufgegeben werden, obwohl es nach wie vor sehr effizient ist und zur vollen Zufriedenheit funktioniert.
Das neue Portal bietet den Nutzern die gleichen Informationen wie das alte System. Die zahlreichen und sehr geschätzten Funktionen des Portals wurden beibehalten, um die Kontinuität der Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Maps.fr.ch bietet aber auch neue Möglichkeiten und entwickelt sich zu einem modernen, webbasierten geografischen Informationssystem (GIS), das in vielen Situationen eine Desktopanwendung ersetzen kann. Dank seiner Visualisierungsmöglichkeiten und erweiterten Funktionen ermöglicht es die Abfrage, das Teilen und die Analyse von raumbezogenen Informationen und wird so zu einem wertvollen Instrument für die Entscheidungsfindung.
Ob Sie ein Fachmann im Bereich der Geoinformation, ein Raumplaner oder einfach ein neugieriger Bürger sind, maps.geo.fr.ch wurde entwickelt, um Ihren Bedürfnissen zu entsprechen und Ihre Projekte zu erleichtern. Wir laden alle Benutzerinnen und Benutzer von map.geo.fr.ch ein, ab sofort maps.fr.ch zu nutzen.
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten des Kartenportals und den Neuerungen von maps.ch finden Sie in einer ausführlichen Online-Hilfe (https://maps.fr.ch/pcarto_help/de/).
Map.geo.fr.ch wird Ende Juli 2025 abgeschaltet. Dies gilt auch für die Open-Data-Webdienste, die bisher unter https://geo.fr.ch/ags/rest/services/opendata verfügbar waren. Diese stehen ab sofort unter https://maps.fr.ch/ags/rest/services/opendata zur Verfügung.
Das Kartenportal – was bleibt:
- Abfrage von über 500 Geodaten, dargestellt in 24 thematischen Karten aus den verschiedensten Bereichen: Landwirtschaft, Bevölkerungsschutz, Raumplanung, Mobilität, Umwelt, Schulen, Geologie etc.
- Tools zum Drucken oder Teilen von Karten.
- Möglichkeit, Messungen durchzuführen und die Karten mit grafischen Anmerkungen zu ergänzen.
- Verwendung im Büro und im Feld, mit PC, Tablet oder Smartphone.
Neu sind unter anderem:
- Unterstützung von 3D, das heute noch wenig genutzt wird, aber in den nächsten Jahren spannende Entwicklungen verspricht.
- Verbesserte Suche, jetzt weniger anfällig für Tippfehler.
- Aktuelle Hintergrundkarten direkt vom Bundesamt für Landestopografie – swisstopo.
- Mehr Möglichkeiten für die Verwaltung von Layern: Reihenfolge, Benennung, Symbologie, Transparenz, Etiketten usw.
- Erweiterte und vereinfachte Möglichkeit, externe Daten hinzuzufügen.
- Neue Möglichkeiten für den Import und Export von Geodaten (mehr Formate).
- Verbesserte Datenfilterung, ergänzt durch ein räumliches Filterwerkzeug.
- Geoverarbeitungswerkzeuge (z. B. Buffer, Zusammenführen, Überschneidung, Ausschneiden).
- Ausserdem: Definition einer Standardkarte, Drucken im Word-Format und vieles mehr…