Prinzip der Sammlung
Die Reihe folgt einem topografischen Prinzip. Der Perimeter der präsentierten Region oder Ortschaft wird je nach der künstlerischen Dichte definiert. So ist die Stadt Freiburg Gegenstand dreier Bände, während zwei weitere Bände sämtliche Gemeinden des Seebezirks vorstellen. Erfasst und publiziert sind historische Bauten vom Ende der Antike bis in die 1920er-Jahre, die für die Geschichte und Kunstgeschichte von Bedeutung sind.
Auf Architektur, Ausstattung und Einrichtung ausgerichtet, bieten die Bände einem breiten Publikum Informationen über die interessantesten Gebäude einer Region, vom Einzelgehöft bis zur städtischen Agglomeration. Zu jedem erfassten Bau findet man eine Besitzer- und Baugeschichte, eine von Plänen und Fotografien begleitete Beschreibung, eine Studie seiner Einrichtung und seines Dekors sowie eine Bewertung.
Die Bände werden prinzipiell in der Sprache der betroffenen Region veröffentlicht.