Die Sammlung
2075 Farbdias (24x36 mm) zum Teil online zugänglich.
Die Fotos dokumentieren die ländliche Architektur des Kantons Freiburg und stammen aus den Jahren 1969-2003. Sie umfassen Panoramen der Agrarlandschaften von Mittelland und Voralpen sowie ländliche Ortsbilder (Dörfer, Weiler, Einzelhöfe). Regionaltypische Bauernhäuser, Wohnhäuser, Scheunen, Speicher und Ofenhäuser erscheinen in Aussenaufnahmen (Gesamtansicht, Fassade, Details), teilweise auch mit Innenansichten. Ausschnitte aus Zehntplänen des 17.-19. Jahrhunderts sowie Architekturpläne von Charles de Castella (18./19. Jh.) ergänzen die Sammlung. Die Fotos dienten als Anschauungsmaterial für die öffentlichen Vorträge des Autors der Publikationen über das ländliche Bauerbe des Kantons.
Die Fotografen
Jean-Pierre Anderegg (1941Volkskundler, Kulturgeograf und Bauhistoriker hat sich hauptberuflich mit der traditionellen ländlichen Architektur der Schweiz, insbesondere der Kantone Freiburg, Bern und Wallis beschäftigt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Freilichtmuseums Ballenberg und der Denkmalpflegeämter der Kantone Bern und Freiburg. Als Bearbeiter des Bauernhaus- und Alphütteninventars des Kantons Freiburg verfasste er im Rahmen des Nationalfondsprojekts „Schweizer Bauernhäuser“ die beiden Kantonalbände (Freiburg I, 1979 und Freiburg II, 1987) wie auch den Band über die Alphütten (Freiburg 1996), „Freiburger Kulturlandschaften“ (2002) und, zusammen mit Ulrich Ackermann, „Freiburg, ein Kanton von oben betrachtet“ (2010). Alle Publikationen sind zweisprachig (deutsch/französisch) erschienen.