Die Sammlung
Rund 165'000 Bilder (Negative, Diapositive, Papierabzüge, Digitale Bilder), aus der Zeit von 1961-2006, davon sind 84 online zugänglich (Rencontres au monastère, Fribourg 1994).
Das CIRIC-Schweiz (Centre international de reportages et d'information culturelle) wurde 1961 in Genf von Priester Pierre Chevalier gegründet, bevor es nach Lausanne und später nach Freiburg umzog. Die Agentur hat sich auf die Vermittlung von religiösen und sozialen Informationen (Entwicklungsfragen, Menschenrechte, ethnische Minderheiten) durch Fotoreportagen aller Art spezialisiert. Das CIRIC, deren Arbeiten sich durch hohe journalistische und technische Qualität auszeichnen, kooperierte eng mit der Katholischen Internationalen Presseagentur KIPA / APIC und beteiligte sich an Publikationen zum religiösen und spirituellen Leben. Die Agentur CIRIC-Schweiz beendete ihre Tätigkeit am 31. Dezember 2006. Gemäss den Statuten sollte die Fotothek einer nicht profitorientierten Institution übergeben werden, was mit der Schenkung an die KUB Freiburg geschah.
Die Fotografen
Ein Grossteil der Aufnahmen wurden durch Jean-Claude Gadmer angefertigt, der 1948 in Genf geboren wurde und von 1971 bis 2005 für das CIRIC arbeitete. Seine Arbeit über die Westschweizer Klöster war Thema einer Ausstellung, die 1994 in der KUB gezeigt und von einem Ausstellungskatalog begleitet wurde. (Patrice Favre Rencontres au monastère, Prier Témoigner, 1994). Seit 2005 arbeitet Jean-Claude Gadmer als freischaffender Fotograf. Andere Freiburger Fotografen, die kurzzeitig auch mit dem CIRIC zusammen gearbeitet haben, sind insbesondere René Bersier, Alain Wicht und vor allem Gilbert Fleury.
Zugang
Bestand in Bearbeitung.