Wichtigste regionale Ergebnisse
Die Abstimmungsvorlagen und -ergebnisse finden sich auf der Website der Staatskanzlei unter «Abstimmungen: Informationen zu den Abstimmungsvorlagen und den Resultaten».
Zudem veröffentlicht das Bundesamt für Statistik (BFS) die Abstimmungsergebnisse für unterschiedliche geografische Ebenen (z.B. nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden). Insbesondere bietet es einen Überblick über alle auf Landesebene angenommenen bzw. abgelehnten Vorlagen.
Im Jahr 2023 fanden statt: eine nationale Abstimmung (18. Juni), zwei kantonale Abstimmungen (18. Juni, 12. November) und 29 kommunale Abstimmungen (12. März: 2 Abstimmungen; 18. Juni: 5; 12. November: 22, darunter über den Zusammenschluss der Gemeinden Auboranges, Chapelle, Ecublens und Rue).
Zwischen 2020 und 2023 wurden 72 eidgenössische Vorlagen zur Volksabstimmung gebracht. Die durchschnittliche Stimmbeteiligung im Kanton Freiburg betrug dabei 50,2 Prozent, während es landesweit 51,7 Prozent waren. Seit jeher liegt die Stimmbeteiligung im Kanton Freiburg unter derjenigen auf Landesebene. Doch nähert sich der Kanton seit den 1990er Jahren dem Landesdurchschnitt an.
Höchste Stimmbeteiligung im Kanton Freiburg seit 1970 bei der Abstimmung zum Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR
Stimmbeteiligung an eidgenössischen Abstimmungen von 1910 bis 2023
