Wichtigste regionale Ergebnisse
Es gibt verschiedene Statistiken zum Thema Unternehmen und Beschäftigte im Kanton Freiburg. Die wichtigsten sind:
- Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), die vom Bundesamt für Statistik (BFS) aufgestellt wird. Sie liefert zentrale Informationen zur Struktur der Wirtschaft (Anzahl Unternehmen, Anzahl Arbeitsstätten, Anzahl Beschäftigte und Vollzeitäquivalente) auf Landes-, Kantons-, Bezirks- und Gemeindeebene.
- Die Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO), die vom Bundesamt für Statistik (BFS) aufgestellt wird. Sie interessiert sich für die Bestand- und Strukturentwicklung der schweizerischen Unternehmen und liefert namentlich Informationen zu Neugründungen (ex-nihilo), Unternehmensschliessungen, wachstumsstarken Unternehmen, Gazellen (wachstumsstarke Unternehmen, die vor maximal fünf Jahren gegründet wurden), zum Bestand aktiver Unternehmen und zu den Überlebensraten neu gegründeter Unternehmen. Die UDEMO erfasst die Gesamtheit der Unternehmen, die im Sekundär- und Tertiärsektor eine marktwirtschaftliche Tätigkeit ausüben (mit Ausnahme der Holdinggesellschaften).
Wirtschaftsstruktur
Im Jahr 2022 gab es im Kanton Freiburg 164’322 Beschäftigte bei 124'965 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) und 23'697 Arbeitsstätten. Das sind 3912 Vollzeitäquivalente mehr als im Jahr 2021, was einer Zunahme von 3,2% entspricht. Diese Entwicklung ist stärker als der Durchschnitt der Kantone (+114'204 VZÄ, d.h. 2,7%). Bei den Arbeitsstätten entwickelte sich die Lage im Kanton Freiburg weiterhin dynamischer als im Landesdurchschnitt. Der Kanton zählte 491 Einheiten mehr, was einer Zunahme um 2,1% entspricht, während landesweit eine Zunahme um 11’006 Einheiten bzw. 1,6% verzeichnet wurde.
Beschäftigte im Kanton Freiburg 2022
Vollzeitäquivalente (VZÄ) im Kanton Freiburg 2022
Arbeitsstätten im Kanton Freiburg 2022
Jährliche Entwicklung der Beschäftigten und der Vollzeitäquivalente (VZÄ), Kanton Freiburg und Schweiz, von 2012 bis 2022

Saanebezirk mit besonders hohem Beschäftigtenanteil im Tertiärsektor
Im Jahr 2022 waren über 4 von 10 VZÄ (43,7%), das sind insgesamt 54'667 VZÄ im Saanebezirk angesiedelt. An zweiter Stelle steht der Greyerzbezirk mit 18,6% bzw. 23'226 VZÄ.
Der Saanebezirk zeichnet sich durch einen besonders starken Tertiärsektor aus: Er konzentriert 53,5% aller Beschäftigten dieses Sektors im Kanton auf sich. Die Sektoren sind anteilsmässig wie folgt in den verschiedenen Bezirken vertreten: 81,1% der VZÄ im Saanebezirk befinden sich im Tertiärsektor, während nur 17,3% der VZÄ auf den Sekundärsektor entfallen. Der Anteil des Tertiärsektors ist somit deutlich höher als in den anderen Bezirken, wo er 48,6% (Glanebezirk) bis 56,7% (Greyerzbezirk) ausmacht. In den anderen Bezirken ist dafür der Sekundärsektor stärker vertreten und zwar von 35,4% (Sensebezirk) bis 39,3% (Greyerzbezirk) der VZÄ. Der Primärsektor bleibt in mehreren Bezirken ebenfalls bedeutend, so etwa im Glanebezirk (12,2% der VZÄ), im Seebezirk (10,5%) und im Sensebezirk (9,0%).
Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) nach Sektor und Bezirk im Kanton Freiburg, 2022

Unternehmensdemografie
Aus den neusten Resultaten der Statistik der Unternehmensdemografie geht hervor, dass 1677 von den 18’530 Freiburger Unternehmen, die im Jahr 2022 eine marktwirtschaftliche Tätigkeit im sekundären und tertiären Sektor ausübten, im Verlauf des Jahres «ex-nihilo» gegründet worden sind und 2266 zusätzliche Beschäftigte generiert haben. In Freiburg stellten diese neuen Unternehmen 9,1% aller Unternehmen mit einer marktwirtschaftlichen Tätigkeit im Sekundär- und Tertiärsektor dar, während sich ihr Anteil im Landesdurchschnitt auf 8,0% belief.
Die Schweizer Wirtschaft ist geprägt von Kleinunternehmen und die Neuunternehmen sind in dieser Hinsicht keine Ausnahme: 83,5% der im Kanton Freiburg neugegründeten Unternehmen zählten im Jahr 2022 nur einen Arbeitsplatz (Schweiz: 82,9%).
In Neuunternehmen geschaffene Arbeitsplätze im Kanton Freiburg 2022
Unternehmensgründungen nach Wirtschaftszweig 2022

Metadaten
- Was ist der Unterschied zwischen einem Unternehmen und einer Arbeitsstätte?
- Wie werden Vollzeitäquivalente (VZÄ) berechnet?
- Welche Grundgesamtheit wird von der STATENT erfasst?
- Welche Daten zu den Unternehmen und Beschäftigten aus den Jahren vor 2011 sind verfügbar?
- Welches sind die Hauptunterschiede zwischen der STATENT und der UDEMO?
Wirtschaftszweige mit dem stärksten Zuwachs der Beschäftigung im Kanton Freiburg 2022
Das Verlagswesen, die audiovisuellen Medien, der Rundfunk sowie die Informationstechnologien und Informationsdienstleistungen.