Probezeit
Art. 31 Gesetz über das Staatspersonal (StPG)
Kündigung
Art. 36-40 StPG / Art.29-32 Reglement über das Staatspersonal (StPR)
- Falls vor der Abmahnung ein Gespräch stattfindet, muss es protokolliert werden?
- Was steht im Mahnschreiben?
- Ist das Gespräch vor einer Abmahnung vergleichbar mit einem ZEB-Gespräch (Ziele, Entwicklung und Beurteilung)?
- Kann sich die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter beim ersten Gespräch, das vor der Abmahnung geführt wird, von einer Anwältin oder einem Anwalt begleiten oder vertreten lassen?
- Wer zeichnet für das Mahnschreiben verantwortlich, der/die direkte Vorgesetzte oder nur die Chefin/der Chef der Verwaltungseinheit?
- Die Chefin/der Chef der Verwaltungseinheit ist von einem Mahnschreiben betroffen Wer zeichnet für sie oder ihn verantwortlich?
- Wird dem Wiedererwägungsgesuch stattgegeben, so wird die erteilte Abmahnung aufgehoben – können aber nicht auch einfach die Bedingungen der Abmahnung geändert werden?
- Hat ein Vorgesetztenwechsel im Laufe des Verfahrens einen Einfluss auf den weiteren Verfahrensverlauf?
- Gibt es eine bestimmte Bewährungszeit?
- Kommt das Kündigungsverfahren, wie es im Gesetz vorgesehen ist, während der Probezeit zur Anwendung?
- Wie oft kann eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter für die gleichen Fehler abgemahnt werden, wenn sie oder er sich 6 Monate lang um Besserung bemüht, danach aber immer wieder in die gleichen Mängel zurückfällt?
- Gibt es ein formelles Vorgehen für ein Wiedererwägungsgesuch?
- Kann der Vertrag während der Bewährungszeit gekündigt werden?
- Wann kann das Verfahren zur ordentlichen Kündigung des Dienstverhältnisses eingeleitet werden?
- Muss der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter vor dem Entscheid über eine ordentliche Kündigung das Recht auf Anhörung eingeräumt werden?
- Kann die Stelle bei einer Beschwerde gegen den Kündigungsentscheid wieder ausgeschrieben werden?
Vertretungsentschädigung
Art. 99 StPG / Art. 117 StPR
Mutterschaftsurlaub
Art. 113 StPG / Art. 82-83a StPR
Vaterschaftsurlaub
Art. 114a StPG / Art. 86a StPR
- Hat ein Vater mit einem auf drei Monate befristeten Arbeitsvertrag Anspruch auf Vaterschaftsurlaub? Und auch bei einem auf einen Monat befristeten Arbeitsvertrag?
- Welcher Beschäftigungsgrad ist zu berücksichtigen, wenn zwischen der Geburt und dem Bezug des Urlaubs eine Änderung des Beschäftigungsgrads erfolgt (z.B.: Ein Mitarbeiter ist im Juni 2022 Vater geworden und hat im Jahr 21-22 zu 80% gearbeitet. Ab dem 1.08.22 hat er sein Pensum auf 70% gesenkt ... mit welchem Pensum soll der Vaterschaftsurlaub gewährt werden?)
Ferien
Art. 117 StPG / Art. 60-65 StPR
Ferien während Arbeitsunfähigkeit
Öffentliches Amt
Art. 119 StPG / Art. 72-74 StPR
Urlaub bei Krankheit eines Kindes
Art. 67 Abs. 1 Bst. h StPR
- Kann eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter, die/der in den Ferien ist und deren/dessen Kind in den Ferien krank wird, den Code Krankheit Kind (320) verwenden?
- Wenn beide Elternteile beim Staat arbeiten, gilt der Anspruch auf Urlaub für ein krankes Kind dann für jeden Elternteil oder pro Kind?
- Kann eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter einen Urlaub für ein krankes Kind geltend machen, um das Kind zu einem Termin beim Kinderarzt zu bringen?
- Mein Kind liegt wegen einer schweren Krankheit im Spital. Kann ich Urlaub für ein krankes Kind oder Urlaub für pflegende Angehörigen oder beides nehmen?
Urlaub für pflegende Angehörige
Art. 67 Abs. 1 Bst. i StPR
- Kann dieser Urlaub gewährt werden, um jemanden zu einem Arzttermin zu begleiten?
- Kann der Urlaub gewährt werden, um einer Person am Ende ihres Lebens beizustehen?
- Muss ein Arztzeugnis vorgelegt werden? Welche Informationen kann die Anstellungsbehörde sonst von der Mitarbeiterin oder vom Mitarbeiter verlangen?
- Der Vater einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters kümmert sich um seine Ehefrau. Der Vater verunfallt oder wird krank und kann sich nicht mehr um seine Frau kümmern. Kann die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen solchen Urlaub beanspruchen, um sich um ihre/seine Mutter zu kümmern?
- Wer gilt als Familienmitglied? Was ist unter Schwiegereltern zu verstehen?
- Wird dieser Urlaub im Verhältnis zum Beschäftigungsgrad berechnet?
Urlaub bei Todesfall
Art. 67 Abs. 1 Bst. d, e, f, g StPR
- Eine Mitarbeiterin hat ihren Partner verloren. Sie war vor seinem Tod und auch noch danach krankgeschrieben. Nun will sie die Tage des Todesfallurlaubs nachfordern.
- Kann bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit für die Abwesenheit wegen Teilnahme an einer Beerdigung ein Todesfallurlaub geltend gemacht werden (unterbricht diese Abwesenheit die Arbeitsunfähigkeit?)?
- Wie sieht es mit dem Urlaub aus, wenn eine Person (Ehepartner, Partner, Kind, Vater, Mutter, Schwester usw.) während der Ferien der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters stirbt?
- Wie verhält es sich mit dem Todesfallurlaub, wenn der Tod eines Angehörigen am Wochenende eintritt?
Betreuungsurlaub
Art. 67a StPR
- Wer hat Anspruch auf diesen Urlaub?
- Gilt der Urlaub auch für das Kind der Ehepartnerin/des Ehepartners in einer Patchworkfamilie?
- Hat jeder Elternteil Anspruch auf den Urlaub?
- Was ist zu verstehen unter «gesundheitlich schwer beeinträchtigtes Kind»?
- Gibt es ein Höchstalter für das Kind?
- Wird der Lohn zu 100% gezahlt?
- Wird dieser Urlaub im Verhältnis zum Beschäftigungsgrad berechnet?
- Wie muss man vorgehen, um einen Betreuungsurlaub zu beantragen?
Stillzeit
Art. 84 StPR
Mittagspause
Individuelle Arbeitszeit
Arztbesuch
Art. 7, Reglement über die Arbeitszeit des Staatspersonals
Kap. III Pkt.1.2 der Richtlinien über die Arbeitszeiterfassung und -verwaltung
- Wie viel Zeit kann für einen Arztbesuch als Arbeitszeit angerechnet werden?
- Wird bei einem Beschäftigungsgrad von 80% von einer Tagesarbeitszeit von 8.24 oder 6.43 ausgegangen?
- Eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter geht einmal pro Woche von 8.00 bis 8.30 Uhr in Bulle zum Physiotherapeuten, was bedeutet, dass sie/er gegen 9.30 Uhr an ihrem/seinem Arbeitsplatz in Freiburg ankommt. Hat sie/er jede Woche Anspruch auf eine Abwesenheit für einen Arztbesuch?