-
Das Netzwerk Reffnet.ch stellt Unternehmen bei der Umwandlung von Ressourcen seinen technischen Beratungsservice zur Verfügung. Die meisten Industriesektoren sind angesprochen: Lebensmittelindustrie, Maschinen- und Gerätebau, Chemie-, Papier-, Kartonindustrie usw.
-
Die von Reffnet.ch angebotenen Dienstleistungen betreffen drei Hauptbereiche:
- Ressourcencheck: Mithilfe eines Online-Ressourcenchecks (7 Fragen) analysiert das Unternehmen einige Schlüsselthemen, die mit der Verwendung von Ressourcen zusammenhängen. Zum Beispiel: Material- und Ressourcenverbrauch bei strategischen Entscheidungen, Definition von CO2-Zielen, Kosten des Materialverbrauchs, Ressourceneinsparung usw.
- Beratungsprogramm zur Ressourceneffizienz: Reffnet-Expertinnen und -Experten unterstützen Unternehmen im Bereich Ressourceneffizienz mit Blick auf Produkt- und Prozessoptimierung. Die Unternehmen erstellen einen Massnahmenplan zur Erhöhung der Ressourceneffizienz. Diese Massnahmen können folgende Bereiche betreffen:
- Einsparpotenzial für Ressourcen im Unternehmen erkennen
- Produkte effizienter und umweltfreundlicher gestalten
- Produktionsprozesse optimieren
- Stoffströme und Abfälle analysieren
- Kreislaufwirtschaftsmodelle entwickeln
- Beratungsschwerpunkte: Reffnet.ch verfügt über eine ausgezeichnete Expertise in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Hotellerie und Gastronomie sowie der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM).
-
Reffnet.ch kann mehrere Erfolgsstorys präsentieren. Nachfolgend einige Erfolgsbeispiele:
- Oberflächenbehandlung von Metallen – Messung der Pulverschichtdicke: Diese Massnahme ermöglicht eine wesentliche Einsparung der verwendeten Pulvermenge, um Metalloberflächen effizient zu beschichten. Jährlich können damit 2,5 Tonnen Pulver und damit CHF 30 000 eingespart werden.
- Umweltbilanz bei der Produktion und beim Verkauf von Honig: Die Hauptauswirkungen auf die Umwelt wurden identifiziert und zu ihrer Reduktion Massnahmen wie verbesserte Mobilität, Verpackung mit Depot und dezentralisierter Stromverbrauch umgesetzt. So konnte der CO2-Ausstoss um 14 500 Tonnen reduziert werden.
- Verbesserte Salatproduktion mit Aeroponik: Ressourceneinsparung im Vergleich zu Anbaumethoden im Freiland oder im klassischen Gewächshaus. Durch Hors-sol-Produktion können der Pflanze Wasser und Nährstoffe gezielt verabreicht werden (weniger Verschwendung). Die Heizung wird mit Biogas betrieben und für die Beleuchtung werden LED-Lampen verwendet.
-
- Zugang zu einem schweizweiten Netzwerk von Expert*innen im Bereich Ressourceneffizienz
- Möglichkeit dank effizienter Material- und Ressourcenverwendung kurzfristig Einsparungen zu tätigen.
-
Entwickler:
- Verein Reffnet: https://reffnet.ch/de
Partner:
- Bundesamt für Umwelt: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html
-
Mittels Kontaktformular können Expert*innen nach Region und Branchenschwerpunkt kontaktiert werden. Die ersten drei Beratungstage sind kostenlos. Alle Details finden Sie auf Reffnet.ch: https://reffnet.ch/de/angebot/beratungsprogramm-ressourceneffizienz

