-
Neben den juristischen und administrativen Haupttätigkeiten, die sich aus der Bearbeitung der Grundbuchanmeldungen ergeben, haben die Grundbuchämter die Arbeiten zur Einführung des eidgenössischen Grundbuchs der im kantonalen Kataster geführten Gemeinden und die Bearbeitung der Güterzusammenlegungen fortgesetzt. So wurden im Laufe des Jahres die Daten des eidgenössischen Grundbuchs der Gemeinden Montagny (Sektor Montagny-la-Ville und Montagny-les-Monts), Châtillon-Font-Lully-Châbles-Estavayer, Chapelle, Rue (Sektor Promasens), Rue (Sektor Gillarens) in Kraft gesetzt.
-
Gemäss Bundesgesetzgebung wurde die Zuordnung der AHV-Nummern im Personenidentifikationsregister der natürlichen Personen, die Inhaber/innen dinglicher Rechte sind, fortgeführt. Weiter wurde das eidgenössische eisenbahnrechtliche Plangenehmigungsverfahren in verschiedenen Sektoren des Kantons umgesetzt.
-
Auf Anfrage stellen die Grundbuchämter regelmässig amtliche Auszüge aus, die über den Stand der Rechte an Grundstücken Auskunft geben. Im Jahr 2024 sank die Zahl der öffentlichen und kostenlosen Abfragen der Daten des elektronischen Grundbuchs über die Applikation RFpublic deutlich, hingegen stiegen die Abfragen durch professionelle Nutzer über die spezielle Fachapplikation Intercapi.
-
Die Vereinigung der Freiburger Grundbuchverwalterinnen wird von der Grundbuchverwalterin des Sensebezirks präsidiert. In Arbeitsgruppen haben die Grundbuchverwalterinnen zur Revision des Stockwerkeigentumsrechts, zur Revision des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB), zum Vorentwurf über die Änderung des Gesetzes über das Grundbuch (GBG) Stellung genommen. Mit der Inkraftsetzung des Gesetzes über Geoinformation (KGeolG) mussten die damit zusammenhängenden Änderungen umgesetzt werden. Zudem sorgte die Einführung von Art. 19a des Gesetzes über die Handänderungs- und Grundpfandrechtssteuern (HGStG) für Ersterwerb von Wohneigentum bei allen Grundbuchämtern für grossen Mehraufwand.
Im Berichtsjahr fanden im Rahmen der Aussenbeziehungen Treffen des Vorstands der Vereinigung mit der Freiburger Notariatskammer, mit der kantonalen Behörde für Grundstückverkehr, mit dem Vorstand der Vereinigung der Freiburger Geometer/innen und dem Geoinformationsamt statt. -
Was die IT betrifft, nahm das «Comité informatique» an mehreren Sitzungen mit dem ITA, der Firma BEDAG (Herausgeber und Anbieter ihrer Fachanwendung Capitastra) und der Kundschaft von Capitastra teil. Die laufenden IT-Projekte wurden weitergeführt, insbesondere die Projekte betreffend die Schnittstelle für die landesweite Grundstücksuche, die Einführung der AHV-Nummer als zusätzliches Attribut zum Personenidentifikator sowie die Behebung der Obsoleszenz von Anwendungen. Die Grundbuchämter mussten spezifische Supportanforderungen im Zusammenhang mit Capitastra und den entsprechenden peripheren Lösungen erfüllen. So konnte die Verfügbarkeit der fachspezifischen IT-Dienstleistung gewährleistet werden.
Kennzahlen der Tätigkeit der Grundbuchämter
2024 |
2023 |
Entwicklung |
|
---|---|---|---|
Anzahl Grundbuchanmeldungen |
33 668 |
30493 |
+ 10% |
Anzahl offizielle Grundbuchauszüge |
18 716 |
17250 |
+ 8% |
Handänderungssteuern |
CHF 45 489 438 |
CHF 46975210 |
- 3% |
Grundpfandrechtssteuern |
CHF 16 598 869 |
CHF 14777110 |
+ 12% |
Steuer zum Ausgleich der Verminderung des Kulturlandes |
CHF 2 125 893 |
CHF 2285501 |
- 7% |
Anzahl Publikationen von Eigentumsübergängen |
5 338 |
5781 |
- 7% |