Das Modell der Unterbringung in Gastfamilien gibt es im Kanton Freiburg seit vielen Jahren. Es wurde während der Syrienkrise im Jahr 2015 von der vom Kanton unterstützten Vereinigung Osons l'accueil (Wagen wir Freundschaft) ins Leben gerufen. Diese sammelt auf ihrer Website die Anmeldungen interessierter Familien und begleitet sie anlässlich mehrjähriger Treffen, während ORS die administrative und soziale Begleitung übernimmt.
Die Entwicklung der Zahl der Gastfamilien im Kanton Freiburg folgte seit Beginn der Ukraine-Krise im Jahr 2022 einem deutlichen Trend. Bis zum 30. März 2022, also etwas mehr als einen Monat nach Beginn der Kriegshandlungen, hatten sich 660 Familien eingetragen, um ukrainische Staatsangehörige in ihrem Haushalt aufzunehmen.
Diese Mobilisierung ermöglichte es, eine grosse Anzahl von Menschen unter günstigen Bedingungen unterzubringen. Im Laufe der Zeit endeten einige Engagements, während andere Familien sich dafür entschieden, ihre Unterstützung zu verlängern.
Die folgenden Zahlen verdeutlichen eine anfänglich starke Dynamik, gefolgt von einer Stabilisierung der Zahl der aktiven Gastfamilien.
31.12.2024: 85 Familien, 131 aufgenommene Personen
31.12.2023: 109 Familien, 193 aufgenommene Personen
31.12.2022: 230 Familien, 475 aufgenommene Personen
Das Engagement der Freiburger Bürgerinnen und Bürger war entscheidend, um den Unterbringungsbedarf von Menschen, die dem Krieg entfliehen wollten, zu decken, und der Beitrag der Familien bleibt unerlässlich, um ihre Integration und Anpassung an das Leben in der Schweiz zu unterstützen. Diese solidarische Erfahrung kann fortgesetzt werden und andere Bevölkerungsgruppen im Asylbereich erreichen.
Die Aufnahme in Familien bietet sowohl den aufgenommenen Personen als auch den Gastfamilien viele Vorteile. Für Migrantinnen und Migranten ist sie eine herzliche und wohlwollende Alternative zu kollektiven Unterbringungsstrukturen, die das Erlernen der Sprache und die soziale Integration erleichtert. Für die Gastfamilien ist es eine einzigartige Gelegenheit, neue Kulturen zu entdecken, bereichernde Beziehungen aufzubauen und aktiv zu einer solidarischeren Gesellschaft beizutragen.
Eine konkrete staatliche Unterstützung
Im Bewusstsein der Verpflichtungen, die die Aufnahme von Migrantinnen und Migranten mit sich bringt, führt der Kanton Freiburg mit Osons l'accueil (Wagen wir Freundschaft) mehrere Massnahmen ein, um freiwillige Familien zu begleiten und zu unterstützen:
- Die Zuweisung einer Person zu einer Gastfamilie wird von den für die Unterbringung zuständigen Fachpersonen von ORS sorgfältig analysiert.
- Den Familien wird ein monatlicher Pauschalbetrag von CHF 150 pro Erwachsenen und CHF 75 pro Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr für Haushaltversicherung, Nebenkosten und Strom gewährt.
- Die Aufnahme wird durch eine Vereinbarung geregelt, in der die Modalitäten und die Dauer der Aufnahme festgelegt sind.
- Die Familien werden von der Vereinigung Osons l'Accueil (Wagen wir Freundschaft) durch mehrjährige Treffen begleitet.
- Der Sozialsektor von ORS gewährleistet die soziale und finanzielle Betreuung der untergebrachten Personen und führt regelmässige Besuche durch.
- Wenn die Herausforderungen des Zusammenlebens zu gross sind, kann die Aufnahme im gegenseitigen Einvernehmen beendet werden.
Wie kann man sich anmelden?
Personen, die daran interessiert sind, eine oder mehrere Migrantinnen oder Migranten aufzunehmen, können sich über die Website von Osons l'accueil anmelden.
Die kantonalen Behörden möchten das bemerkenswerte Engagement der Freiburgerinnen und Freiburger für die Aufnahme und Integration von Migrantinnen und Migranten würdigen. Diese Solidarität, die seit Jahren zu beobachten ist, ist ein Beispiel für die Aufnahmebereitschaft und Menschlichkeit der Freiburger Bevölkerung.