Wichtige Ereignisse
-
Im Jahr 2024 tagte die kantonale Kommission unter dem Vorsitz von Herrn Stéphane Gremaud fünfmal.
Die vorrangigen Ziele der Kommission wurden neu definiert, um die Umsetzung konkreter und realistischer Massnahmen zu ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe wurde eingerichtet, um vertiefte Überlegungen zum Wert der Freiwilligenarbeit im Sport anzustellen – eines der priorisierten Ziele der Kommission. Zu den geplanten Massnahmen gehört die Erstellung einer Bestandsaufnahme über den Umfang und Beitrag der Freiwilligenarbeit im Kanton Freiburg. Die Datenerhebung bei den kantonalen Verbänden und ihren Vereinen begann im Herbst 2024, und die Ergebnisse werden Anfang 2025 vorliegen.
Wie jedes Jahr verlieh die Kommission die Förderpreise im Rahmen der Freiburger Sportverdienste. Die Preisträger 2024 sind Louna Maiga aus Sugiez (Fechten) und Matthieu Bührer aus Villars-sur-Glâne (Orientierungslauf). Sie werden ihre Auszeichnung im März 2025 im Rahmen der Gala für den Freiburger Sportpreis im Forum Freiburg erhalten.
-
Sportunterricht
Im Jahr 2024 konzentrierten sich die Hauptaktivitäten im Bereich des obligatorischen Schulfachs «Bewegung und Sport» auf folgende Punkte:
- Verbesserung der Unterrichtsqualität durch pädagogische Unterstützung im Sportunterricht für Lehrpersonen der Primarstufe. Dazu fanden Einsätze in den Bezirken Greyerz, Sense, Vivisbach und See statt.
- Fortführung der Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Sekundarstufe I.
- Erarbeitung und Entwicklung von Bewertungsansätzen, die auf den Referenzstandards Wissen, Können und Verhalten basieren, durch die Sportlehrpersonen der Sekundarstufe I und II.
- Überprüfung und Aktualisierung der kantonalen Richtlinien zur Sicherheit im Sportunterricht.
Zusätzlich zu den regulären Sportunterrichtsstunden fanden zahlreiche Winter- und/oder Frühlingslager im Kanton und darüber hinaus statt.
Programm SAF
Um die Vereinbarkeit von schulischer und sportlicher/künstlerischer Karriere zu vereinfachen, stehen jungen Talenten im Rahmen des Programms Sport-Kunst-Ausbildung (SKA) schulische Massnahmen zur Verfügung. Für das Schuljahr 2024/25 wurden 643 (640) Anträge eingereicht, von denen 555 (504) Schülerinnen und Schüler ins Programm aufgenommen werden konnten. Davon erhielten 323 (312) den Status „SAF“, 195 (156) den Status „Espoirs“ und 37 (36) den Status „ausserkantonaler Schulbesuch“. Von den bewilligten Anträgen betreffen 58 (52) Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Tanz und Musik, während die übrigen Schülerinnen und Schüler im Sport aktiv sind. Darüber hinaus stammen 3 (8) sportliche Talente aus anderen Kantonen. In der Sekundarstufe I profitieren 221 (196) Schülerinnen und Schüler vom Programm, während es in der Sekundarstufe II 263 (220) und in der Berufsausbildung 64 (47) sind.
Weiterbildung des Lehrkörpers
Im vergangenen Jahr fand die obligatorische Weiterbildung im Rahmen der Sitzungen der verschiedenen kantonalen Arbeitsgruppen statt, die sich mit dem Thema Kompetenzen und deren Referenzstandards befassten. Im Herbst 2024 nahmen erstmals alle Sportlehrpersonen (MEP) der Sekundarstufe II des Kantons Freiburg an einer zweitägigen obligatorischen Weiterbildung teil. Die 45 Sportlehrpersonen der Primarstufe absolvierten einen Weiterbildungstag zum Thema Inklusion im Sportunterricht. Der Austausch zwischen Didaktikerinnen und Didaktikern des Sportunterrichts aller Stufen und beider Sprachregionen wurde dieses Jahr fortgesetzt und behandelte die Themen Weiterbildungen und langfristige EPS-Projekte.
Freiwillige Weiterbildung
Die grosse Vielfalt der angebotenen Kurse im Bereich „Bewegung und Sport“, sowie die zunehmende Anzahl von Kursen «à la carte» zeigen das Interesse des Lehrkörpers am Sportunterricht. Die verschiedenen Weiterbildungskurse, die in der ersten Woche der Sommerferien 2024 geplant waren, fanden erfolgreich statt. Im Bereich Wassersicherheit und Erste Hilfe (Rettungsbrevet, BLS/AED und Erste Hilfe) wurden ab dem Schuljahr 2024/25 Weiterbildungen in den Schwimmbädern des Kollegiums St. Michael, im neuen Schwimmbad in Marly und/oder im Epicentre in Romont durchgeführt.
Fakultativer Schulsport
Wie im Vorjahr gibt es im Kanton mehr als dreissig Schulkreise und Orientierungsschulen, die freiwilligen Schulsport organisieren und anbieten. Im Frühjahr und Herbst 2024 konnte ein leichter Anstieg der Teilnehmerzahlen festgestellt werden. Wir nähern uns der Marke von 5 000 Schülerinnen und Schülern. Alle diese Kurse werden von qualifizierten Leitpersonen (Lehrpersonen und/oder J+S-Leiterinnen und -Leitern) betreut.
Die Aktualisierung des Praxisleitfadens (SSF) befindet sich in der Endphase und wird bis Ende Dezember online verfügbar sein. Der Prozess wurde durch die Entwicklung des Projekts zur Einführung einer Sportkoordinatorin oder eines Sportkoordinators in den Gemeinden etwas verzögert. Dieses Dossier entwickelt sich jedoch gut, und jede Gemeinde im Kanton hat einen ersten Projektbeschrieb und Details zur kantonalen Unterstützung erhalten. Es bleiben noch einige letzte Schritte zu tun, um die endgültige Form des Praxisleitfadens fertigzustellen. Wir hoffen, dass dieses Projekt auf Interesse stossen wird, und damit der Zugang zum Sport für junge Menschen in kleinen und grossen Gemeinden erleichtert und belebt werden kann.
Schulturniere
Die Saison 2023/2024 endet mit einer positiven Bilanz. Bei den meisten Turnieren wurde eine Zunahme der Teilnehmerzahlen festgestellt. Die Beteiligung variierte je nach Sportart, durchschnittlich haben aber zwischen 110 und 220 Schülerinnen und Schüler pro Turnier teilgenommen. Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler blieb nahezu konstant (900–950). Das grosse Interesse an einigen Turnieren hat aufgezeigt, dass es schwierig ist, mehr als 250 Schülerinnen und Schüler bei einem Turnier und an einer Schule unterzubringen. Für diese Turniere werden neue Lösungen für die Zukunft gesucht werden müssen.
Die Organisation des Schweizer Schulsporttages erforderte insbesondere hinsichtlich des Transports und der Unterbringung im Tessin eine sorgfältige Planung. 110 Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen überquerten den Gotthard, um sich unter der Sonne sportlich zu messen.
Auch wenn das Erlebnis eines Schulturniers wichtiger ist als die Ergebnisse, erzielten unsere Schülerinnen und Schüler hervorragende Leistungen. Die Mädchen der OS Tafers gewannen Gold bei den Schweizer Unihockey-Finals – herzlichen Glückwunsch!
-
Das Programm „J+S-Kindersport“ für Kinder von 5 bis 10 Jahren wird fortgesetzt. In diesem Jahr fanden 28 (22) Ausbildungstage und 2 (3) Weiterbildungstage statt. Der Erfolg der Kursausschreibungen für Kinder nimmt weiter zu und zeigt deutlich das Interesse am Programm.
Aktivitäten und Weiterbildung der Expertinnen und Experten
228 (261) Expertinnen und Experten haben zur Ausbildung und Weiterbildung der J+S-Leiterinnen und -Leiter beigetragen. Der kantonale Zentralkurs Ski in Zermatt vereinte 35 Experten.
Ausbildung und Weiterbildung der Leiterinnen und Leiter
728 (732) Leiterinnen und Leiter wurden in 25 (24) kantonalen Ausbildungskursen geschult. 1 201 (1 170) Leiterinnen und Leiter haben ihre Ausbildung in 43 (40) kantonalen Weiterbildungskursen abgeschlossen. 4 (8) J+S-Weiterbildungsmodule wurden abgesagt/verschoben.
Von J+S Freiburg organisierte Lager
Das Sportkletterlager vereinte 24 (19) Jugendliche im Chalet Unter Moos in den Gastlosen. An den beiden Schwimm-/Polysportlagern in Tenero nahmen 133 (122) Jugendliche teil. Das Kanulager war mit 23 (26) Teilnehmenden ein grosser Erfolg. Das Tageslager für Schwimmen für Kinder von 8 bis 12 Jahren fand am Kollegium St. Michael in Freiburg statt und war mit 31 (27) Teilnehmenden ebenfalls ausgebucht. Die achte Ausgabe des polysportiven Lagers im Campus Schwarzsee/Lac Noir konnte 103 (101) Teilnehmende im Alter von 8 bis 13 Jahren begrüssen – das Lager war wie immer ausgebucht. Wie jedes Jahr waren die Lager ein grosser Erfolg!
Von Sportvereinen und Schulen organisierte J+S-Kurse und -Lager (5 bis 20 Jahre)
An diesen Kursen und Lagern nahmen 37 067 (33 732) Jugendliche in mehr als 52 (54) Sportarten teil. Für diese Aktivitäten erhielten die Leiterinnen und Leiter, J+S-Coaches sowie ihre Vereine und Gruppen Entschädigungen vom Bund in Höhe von 3 331 181 (2 718 365) Franken. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass 195 (186) Lager bei J+S angemeldet wurden, was zu J+S-Subventionen in Höhe von 922 404 (435 383) Franken führte (davon 105 Schullager mit einem Subventionsbetrag von 472 858 Franken).
-
Die Vorbereitungen für den Bau der Dreifachsporthalle schreiten zügig voran, und die Bauarbeiten werden gegen Ende des Winters beginnen.
Was die Übernachtungen betrifft, so zählt das Jahr 2024 etwa 50 000 Übernachtungen für den Zivildienst und 14 000 für den Freizeit- und Breitensport.
-
Die kantonale Kommission LoRo-Sport hat ihre Arbeit fortgesetzt, um die sportlichen Aktivitäten der Freiburger Vereine und Clubs sowie die Unterstützung von Sportinfrastrukturen zu fördern. Besonderes Augenmerk wurde von der Kommission auf den Bereich des Sportstättenbaus, die Unterstützung kantonaler Verbände und die Förderung internationaler Sportveranstaltungen gelegt.
Für das Jahr 2024 betrug der kantonale Beitrag zugunsten von LoRo-Sport 3 929 758 Franken (3 913 114 im Jahr 2023).
Die detaillierte Aufschlüsselung der Beträge ist auf der Website des SpA in den herunterladbaren Dokumenten verfügbar oder direkt auf der Website der Loterie Romande in ihrem Jahresbericht.
Es ist zu vermerken, dass drei internationale Sportveranstaltungen (Challenger Basket 3x3, Fribourg Track Lab und Bike Revolution Gruyère) in unserem Kanton stattfanden und von einer finanziellen Unterstützung durch LoRo-Sport profitierten.
-
Mit dem Programm 1418coach fördert das Amt für Sport Freiburg den Leiternachwuchs. In polysportiven Ausbildungsweekends im Campus Schwarzsee werden den 14- bis 18-Jährigen erste Grundlagen für das Leiten von Kinder- und Jugendsport-Angeboten vermittelt.
Damit sollen:
- die Sportvereine und –verbände bei der Nachwuchsförderung, dem Erhalt ihrer Leitergruppen und Trainingsangebote unterstützt werden.
- die jungen Mitglieder in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu mehr Verantwortung im Verein gestärkt werden.
- Ausbildungsangebote für Hilfsleitende unter dem J+S-Alter angeboten werden.
Die Ausbildung 1418coach zielt darauf ab, Jugendliche im Verein zu halten, indem sie eine Brücke zwischen der sensiblen Phase der Jugend und der „Jugend+Sport“-Ausbildung ab 18 Jahren schlägt. Das SpA bietet diese Ausbildung seit vier Jahren an. Im Jahr 2024 wurden zwei zweisprachige polysportive Kurse angeboten. Nach neun Ausbildungswochenenden haben bereits 290 Jugendliche aus mehr als 20 Sportarten von diesem neuen Angebot profitiert.
In Zusammenarbeit mit dem OCN und dem Freiburger Radsportverband stellt das SpA Schulen und Gemeinden zwei mobile Pumptrack-Anlagen zur Verfügung. Der Pumptrack ist ein spielerischer, mobiler und für alle zugänglicher Bikeparcours. Er bietet ein ideales Übungsgelände für sicheres Radfahren und fördert nicht nur technische Fähigkeiten und Koordination, sondern auch Kraft, Gleichgewicht und Ausdauer. Dabei werden die Lehrpersonen durch eine Weiterbildung durch J&S-Experten unterstützt. Diese Weiterbildung hat zum Ziel, den Lehrpersonen die sichere Nutzung des Pumptracks aufzuzeigen und ihnen Umsetzungs- und Unterrichtsideen für den Unterricht mit den Klassen mitzugeben. Seit 2021 wurden die Anlagen an 58 Gemeinden vermietet. 2024 profitierten 18 Gemeinden von diesem Angebot zur Förderung von Gesundheit, Bewegung und sanfter Mobilität.
„FriActiv“ steht für Bewegung und Entdeckung – kostenlos, für alle, in der Nähe und zu jeder Zeit. Die App führt auf thematischen Rundgängen durch den Parcours und die Ortschaften. Dabei werden an jedem Posten Sportübungen vorgeschlagen und touristische und historische Informationen zum Ort und zur Umgebung vermittelt. Diese App ist das Ergebnis einer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freiburger Turnverband (FFG), dem Sportamt des Kantons Freiburg, Fribourg Région, Pro Infirmis Fribourg, Sport Handicap Fribourg, Pro Senectute Fribourg, dem Gesundheitsamt und den Städten Bulle und Freiburg. Die App wurde in Zusammenarbeit mit einem Studierenden der Hochschule für Technik und Architektur (HEIA) und einem Unternehmen aus Bulle entwickelt und ist seit Sommer 2022 aktiv.
Im Kanton Freiburg ist FriActiv in den Gemeinden Bulle, Freiburg, Schwarzsee, Gurmels und Romont mit insgesamt 8 Routen verfügbar. Seit 2024 sind die Gemeinden Wettingen und Martigny ebenfalls Teil des Projekts. Eine breitere und nationale Verbreitung ist für 2025 in den Kantonen Luzern und Aargau geplant. Seit 2022 wird FriActiv von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt. Ein neuer Subventionsantrag für die Jahre 2025–2027 wurde Ende November bewilligt, wodurch die Unterstützung durch Gesundheitsförderung Schweiz fortgesetzt wird.
Um den Sportlerinnen und Sportlern im Kanton eine optimale Betreuung zu bieten, haben sich Sport- und Gesundheitsexpertinnen und -experten in Zusammenarbeit mit dem SpA zusammengeschlossen, um das Netzwerk Sport und Gesundheit Freiburg (RSSF) zu gründen. Dieses interdisziplinäre Netzwerk zielt darauf ab, die Qualität und Zugänglichkeit der sportlichen Dienstleistungen zu verbessern, Prävention insbesondere bei jungen Athletinnen und Athleten zu fördern, die WHO-Empfehlungen zur körperlichen Aktivität umzusetzen und die Entwicklung gesunder sportlicher Betätigung in der Region zu unterstützen. Um diese Ziele zu erreichen, umfasst das RSSF derzeit 13 Fachpersonen aus den Bereichen Sportmedizin, Physiotherapie, Osteopathie, Ernährung und Diätetik, körperliche Vorbereitung, Sportgeräte, Posturologie, Podologie sowie mentaler und sportpsychologischer Vorbereitung. Das Netzwerk wird nächstens auf der offiziellen Website des Kantons Freiburg zugänglich sein. Diese Plattform wird alle Informationen über das Netzwerk beinhalten.
In der Schweiz ist jede zweite Todesursache auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zurückzuführen. Angesichts dieser Tatsache ist es entscheidend, die Integration von Bewegung und Sport in den Alltag der lokalen und regionalen Bevölkerung zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, ermutigt das Bundesamt für Sport (BASPO) seit mehreren Jahren Städte, Gemeinden und Regionen, ein lokales Netzwerk für Sport und Bewegung zu schaffen, das von einer oder einem kommunalen Sportbeauftragten koordiniert wird. Diese spielen eine Schlüsselrolle, indem sie den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren des Gemeindesports (Schulen, Vereine und andere Sportpartner) erleichtern und die Integration von Sport und Bewegung in den Alltag der Bevölkerung sicherstellen.
Um die Freiburger Gemeinden zu unterstützen, entwickelt der SpA derzeit einen praktischen Leitfaden, der sie bei der Koordination des Sports auf lokaler Ebene unterstützen soll. Gleichzeitig wird eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 000 Franken über drei Jahre hinweg angeboten. Die ersten Projektskizzen und Details zur kantonalen Unterstützung wurden den Gemeinden bereits übermittelt. Es stehen jedoch noch einige wichtige Schritte aus, um den Leitfaden in seiner endgültigen Form zu erstellen. Wir hoffen, dass dieses Projekt auf Interesse bei den Gemeinden stösst und damit der Zugang zum Sport für alle erleichtert und belebt werden kann.
-
Der kantonale Sportpreis 2024 wurde Frau Christiane Berset Nuoffer aus Belfaux verliehen, in Anerkennung ihres aussergewöhnlichen Engagements in der Leichtathletik, insbesondere als Trainerin für den Nachwuchs und junge Talente. Der Preis wird ihr im Rahmen der Gala des Freiburger Sportpreis im März 2025 überreicht.
Zum zweiten Mal in Folge fanden im Sommer im St. Léonard die internationalen 3x3-Basketballturniere statt. In diesem olympischen Jahr waren die besten Teams der Welt vertreten und boten eine hochkarätige Show. Diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Fribourg Sports Lab, der Stadt Freiburg und dem Staat Freiburg organisiert wurde, begeisterte einmal mehr das Publikum.
Darüber hinaus organisierte Fribourg Sports Lab, dessen Aufgabe es ist, Innovation im Sport im Kanton zu fördern, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Teammate eine zweite Veranstaltung: das Track Lab. Dieses Leichtathletik-Meeting brachte internationale Athletinnen und Athleten zusammen, die Teams bildeten, um in neu interpretierten Leichtathletikdisziplinen möglichst viele Punkte zu sammeln. Diese völlig neuartige Veranstaltung war vor allem ein unterhaltsamer und gemeinschaftlicher Moment, der von den Teilnehmenden und Zuschauern sehr begrüsst wurde.
-
Um die Kommunikation des SpA zu verbessern und zu stärken, wurden zwei Hauptinitiativen umgesetzt.
Zunächst wurde die Struktur der Website vollständig überarbeitet, um die Navigation intuitiver zu gestalten und den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Im Laufe des Monats Januar 2025 wird die Seite des SpA in sechs zentrale Bereiche gegliedert: Freizeitsport, Schulsport, Leistungssport, Jugend+Sport, Beiträge und Prävention.
Zudem wurde im Oktober 2024 ein Instagram-Konto unter dem Namen @servicedusportfr erstellt, um die Aktivitäten des SpA bei der jungen Generation zu fördern. Derzeit zählt das Instagram-Konto 71 Follower. Es ist vorgesehen, eine Vielzahl von Inhalten zu veröffentlichen, darunter allgemeine Informationen, Quiz zu den Leistungen der Sportlerinnen und Sportler des Kantons, „Wusstest du...“-Beiträge, Anekdoten, lokale Sportveranstaltungen sowie Präventionsbotschaften.
Kennzahlen
Subventionen Jugend+Sport
2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|
Ausbezahlte Entschädigungen für Sportveranstaltungen | 3 331 181 | 3 442 980 | 4 403 947 |
Subventionen für gemeldete J+S-Lager | 922 404 | 1 059 415 | 1 303 329 |
Anzahl der Experten im Einsatz bei Ausbildungen | 261 | 278 | 269 |
Anzahl neuer ausgebildeter Leiter und Leiterinnen | 732 | 714 | 599 |
Anzahl der Teilnehmenden an J+S-Aktivitäten im Kanton | 37 067 | 35 765 | 48 932 |
Anzahl der J+S-Lager im Kanton | 195 | 223 | 302 |