Unter der Schirmherrschaft der European Space Agency (ESA) und mit fast 90 Schülerinnen und Schülern aus sieben Kantonen wird der Wettbewerb von den Fachhochschulen der Westschweiz (HES-SO) in Partnerschaft mit fünf Hochschulen aus dem Bereich Ingenieurwesen und Architektur organisiert.
Ein multidisziplinäres Team von sieben Schülern der EMF nimmt an dieser Premiere teil. Das Team der EMF entwirft einen CanSat, der in 3D gedruckt werden kann. Kompetenzen aus allen an der EMF unterrichteten Berufe (Automatik, Informatik, Elektronik, Polymechanik), aber auch aus den Maturitätsfächern (Mathematik, Englisch) sind erforderlich, um dieses ehrgeizige Projekt erfolgreich durchzuführen. Die Hauptaufgabe besteht darin, einen echten Satelliten zu simulieren und ein Stromversorgungssystem, Sensoren sowie ein Kommunikationssystem in einem begrenzten Volumen zu integrieren. Nach fünf Monaten Arbeit wird die EMF-Delegation die anderen Schweizer Teams an der aerologischen Sondierungsstation von MeteoSchweiz in Payerne treffen, um den CanSat zu starten. Diese Veranstaltung findet am 4. April 2022 statt und könnte je nach Wetterlage während der Woche verschoben werden. Das Ziel des Teams ist es, sich für das von der ESA organisierte europäische Finale zu qualifizieren, das vom 20. bis 25. Juni 2022 stattfinden wird.
Für weitere Informationen (nur auf Französisch oder Englisch) : https://www.hes-so.ch/swisscansat-fr