Die Öffentliche Arbeitslosenkasse (ÖALK) ist eine Einheit, die der Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion administrativ zugewiesen ist. Sie steht allen im Kanton wohnhaften Versicherten offen für den Bezug von Leistungen gemäss der Bundesgesetzgebung über die Arbeitslosenversicherung. Zudem kann sie allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern von im Kanton ansässigen Unternehmen ungeachtet ihres Wohnsitzes Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigungen ausrichten. Sie ist allein berechtigt, Insolvenzentschädigungen auszuzahlen. Sie hat ferner den Auftrag, den Anspruch auf Beiträge an die Krankentaggeldversicherung für alle Stellensuchenden im Kanton Freiburg zu prüfen.
Wichtige Ereignisse
-
Die ausgezahlten Leistungen sind 2024 insgesamt um etwa 16 % gestiegen, wobei die Taggelder stark – um 23 % – gestiegen sind, da die durchschnittliche Arbeitslosenquote gegenüber 2023 zugenommen hat.
-
Die Eröffnung des neuen Hauptsitzes in Givisiez im Jahr 2024 zeugt vom Willen der ÖALK, ihre Infrastrukturen zu modernisieren, um den Bedürfnissen der Versicherten und Mitarbeitenden noch besser gerecht zu werden. Die neuen Räumlichkeiten fördern die Zusammenarbeit und die Kommunikation und verbessern gleichzeitig die Qualität und Erreichbarkeit der Dienstleistungen.
Die ÖALK hat ferner die Eröffnung einer neuen Zweigstelle im Stadtzentrum von Freiburg angekündigt, die im Februar 2025 an der Avenue de la Gare 2 in Betrieb genommen wird. Dieser Standort wird den Hauptsitz in Givisiez sowie die Zweigstellen von Bulle und Düdingen ergänzen, sodass die Kasse ihrem Auftrag der Bürgernähe gerecht wird.
-
Die ÖALK hat 2989 erstinstanzliche Verfügungen ausgestellt und dem Amt für den Arbeitsmarkt 2 Fälle zum Entscheid vorgelegt.
-
Das neue Auszahlungssystem für die Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ASAL 2.0), das vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) entwickelt wurde und die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitslosenversicherung vorantreiben soll, wurde 2023/24 für die Kurzarbeitsentschädigung (KAE), die Schlechtwetterentschädigung (SWE) und die Insolvenzentschädigung (IE) eingeführt. Die Modernisierung wird mit dem Wechsel der restlichen Leistungen auf das neue System bis 2026 fortgesetzt.
Kennzahlen
Ausbezahlte Arbeitslosenentschädigung
Ausbezahlte Schlechtwetterentschädigung und Kurzarbeitsentschädigung
Anträge auf Entschädigung
2024 |
2023 |
Veränderung |
|
---|---|---|---|
Arbeitslosenversicherung | |||
Anzahl Versicherte |
7'889 |
7'534 |
4,71 % |
Anzahl Anmeldungen und Wiederanmeldungen |
8'186 |
7'634 |
7,23 % |
Anzahl ausbezahlter Taggelder |
632'342 |
536'443 |
17,88 % |
Schlechtwetter | |||
Anzahl Unternehmen |
49 |
22 |
122,23 % |
Kurzarbeit | |||
Anzahl Unternehmen |
22 |
394 |
-94,42 % |
Insolvenz | |||
Anzahl Unternehmen |
49 |
45 |
8,89 % |
Ausbezahlte Taggelder
CHF |
2024 |
2023 |
Veränderung |
---|---|---|---|
Total |
149'120'746 |
129'040'420 |
15,56 % |
Ganzarbeitslosigkeit (ALE) |
116'003'477 |
94'511'861 |
22,74 % |
Familienzulagen |
1'910'690 |
1'431'472 |
33,48 % |
Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) |
3'598'491 |
4'104'588 |
-12,33 % |
Projektkosten (Anbieter) |
21'120'566 |
20'520'338 |
2,93 % |
Schlechtwetter und Kurzarbeit |
3'071'003 |
7'296'908 |
-57,78 % |
Insolvenz |
3'406'519 |
1'175'253 |
189,85 % |