Das Amt für Statistik und Daten bearbeitet, speichert und analysiert Daten mit Schwerpunkt auf den Kanton Freiburg und veröffentlicht diese regelmässig in elektronischer Form. Das Amt spielt ausserdem eine bedeutende Rolle bei der Prüfung der Datenqualität der wichtigsten Register, darunter die Daten über die Einwohnerinnen und Einwohner, die Unternehmen sowie die Gebäude und Wohnungen. Das SDA arbeitet ferner eng mit den für die Bundesstatistik zuständigen interkantonalen und eidgenössischen Koordinationsstellen zusammen.
Wichtige Ereignisse
-
Im Jahr 2024 hat das Amt für Statistik (StatA) in Erfüllung seines Auftrags regelmässig Daten und Analysen zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Baugewerbe und Wohnungen veröffentlicht. Um die Veröffentlichung dieser Informationen zu modernisieren, wurden Anfang 2024 ein neues Internetportal und eine neue Open Government Data-Plattform (OGD) im Internet bereitgestellt. Diese Tools, die den heutigen Standards entsprechen, erleichtern den Zugang zu den Daten und optimieren ihre Nutzung. Sie erfüllen auch das Bedürfnis nach einer besseren Sichtbarkeit und einer Rationalisierung der Statistikproduktion
-
Die OGD-Plattform ist nun die zentrale Stelle für die offenen Behördendaten des Kantons mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Im Jahr 2024 integrierte das StatA Daten aus mehreren kantonalen Dienststellen und setzte die Aufwertung von fachspezifischen Daten fort, dies insbesondere im Rahmen des Projekts BW4 HANA, das in Zusammenarbeit mit dem ITA entwickelt wurde.
-
Das StatA beantwortet zudem zahlreiche Anfragen von Personen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch von Medien oder Privatpersonen. Im Jahr 2024 wurde ein Schulungsworkshop mit etwa 60 Teilnehmenden aus Ämtern des Staats organisiert, um die internen Kompetenzen im Bereich der Daten zu steigern.
-
Das StatA, das für die Qualität der Bevölkerungsdaten (Art. 9 des Bundesgesetzes über die Registerharmonisierung) verantwortlich ist, unterstützte die Gemeinden bei der Aktualisierung der Einwohner- und Gebäuderegister. Das StatA spielte ferner eine zentrale Rolle im Projekt eines Bezugssystems von Daten von Personen und Unternehmen unter der Leitung der Staatskanzlei, indem es die Bewirtschaftung des Systems übernahm und aktiv zu seiner Entwicklung beitrug.
Im Übrigen sorgt das Amt für die Koordination, die Beratung und die Qualitätskontrolle der Daten von Erhebungen des Bundes und insbesondere der Schulerhebung zu den Schülerinnen und Schülern und zum Lehrpersonal.
-
Die Revision des Gesetzes über die kantonale Statistik (StatG), die am 1. März 2024 in Kraft trat, verankerte die Befugnisse des StatA im Bereich der Datenverknüpfung und stärkte damit seine Analysefähigkeiten. Darüber hinaus ist das Amt weiterhin stark an der Entwicklung der Bundesstatistik beteiligt und arbeitet eng mit dem BFS und anderen regionalen Ämtern zusammen.
Kennzahlen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)
Veröffentlichte News
Thematische Internetseiten
Exemplare der Taschenstatistik wurden gedruckt und im ganzen Kanton verteilt
Anfragen zu Daten, Ergebnissen und Registern
OGD-Plattform: veröffentlichte Tabellen