Es folgen die wichtigsten Themen des Jahres 2024.
Wichtige Ereignisse
-
Im Jahr 2024 hat die Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF) 32 Projekte umgesetzt, die in den kommenden fünf Jahren 527 Arbeitsplätze schaffen und Investitionen von etwa 140 Millionen Franken generieren werden. Von der Tätigkeit der WIF profitierten ferner über 1000 bestehende Stellen, die gestärkt werden konnten trotz einem komplizierten geopolitischen Umfeld, das unter dem Zeichen von internationalen Spannungen, einer Rezession in Deutschland und der Einführung einer Mindeststeuer durch die OECD stand.
-
Das Umsetzungsprogramm der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2024-2027 wurde mit 19 genehmigten Projekten lanciert, für die Beiträge in der Höhe von 9,11 Millionen Franken bereitgestellt wurden. Diese Projekte konzentrieren sich auf die Biowirtschaft, die Industrie 4.0, das Smart Territory, das Unternehmertum und den Tourismus und zielen darauf ab, dank Gemeinschaftsprojekten die Innovation und die Raumentwicklung zu stimulieren.
-
Hinsichtlich der Akquisitionstätigkeit ausserhalb des Kantons haben sich 16 Unternehmen, davon 8 aus dem Ausland, im Kanton niedergelassen und etwa vierzig Arbeitsplätze geschaffen. Eine Freiburger Wirtschaftsdelegation ist nach Texas gereist, um strategische Chancen zu erkunden. Ausserdem war das VIII. Podium von PuntoLatino, das mit der aktiven Unterstützung der WIF in Freiburg organisiert wurde, den Beziehungen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) gewidmet. Die WIF hat zudem einen offiziellen Besuch der Botschafterin von Spanien in der Schweiz begleitet.
-
die WIF hat die Kontrolle der Unternehmen, denen Härtefallhilfen gewährt wurden, fortgesetzt. Von den 1124 geprüften Dossiers erfüllten 728 die Anforderungen des Bundes oder wiesen nur geringfügige Abweichungen auf, während 396 einer vertieften Prüfung unterzogen wurden. In 94 Fällen wurde die Härtefallhilfe über einen Betrag von insgesamt 6,63 Millionen Franken teilweise oder ganz zurückgefordert. Bis Ende 2024 wurden davon 1,74 Millionen Franken zurückgezahlt.
-
Die WIF war in verschiedenen Gremien vertreten, insbesondere von RIS-SO, bluefactory, Carbon FRI, Bürgschaft Westschweiz, Cluster Food & Nutrition, Fri Up, Greater Geneva Bern area (GGBa), Swiss Food & Nutrition Valley (SFNV) und Switzerland Innovation Park West EPFL.
-
Die folgenden Ereignisse aus dem Jahr 2024 sind ferner erwähnenswert:
- BAK-Studie: Anlässlich der Veröffentlichung des Wirtschaftsmagazins Fribourg Network Freiburg 2024 deckte eine Studie von BAK Economics auf, dass die Life-Sciences 10 % des kantonalen BIP generieren und eine 3,2 mal höhere Produktivität als im Kantonsdurchschnitt aufweisen.
- Bioeconomy Forum: Die im Oktober in der bluefactory organisierte Veranstaltung führte 200 Teilnehmende aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland zusammen und unterstrich die Vorteile des Kantons Freiburgs und seine Rolle auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
- IFF-Preis 2024/25: An der Feier, die erstmals auf La Télé ausgestrahlt wurde, ging der IFF- Unternehmenspreis an Contrinex, der IFF-Start-up-Preis an Xemperia und der IFF- Sustainability-Preis an ROMAG aquacare.
Kennzahlen
Die WIF hat 32 Niederlassungs- oder Erweiterungsvorhaben von Unternehmen unterstützt.
Die 32 Unternehmen werden 116 Millionen Franken investieren.
Das Umsetzungsprogramm der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2024-2027 wurde mit 19 genehmigten Projekten lanciert.
2024 |
2023 |
Veränderung |
|
---|---|---|---|
Niederlassungs- oder Erweiterungsvorhaben von Unternehmen |
32 |
40 |
-8 |
davon | |||
Erweiterungen von bestehenden Unternehmen |
16 |
24 |
-8 |
Niederlassungen von neuen Unternehmen |
16 |
16 |
0 |
Angekündigte neue Arbeitsplätze |
527 |
767 |
-240 |
Geplante Investitionen in Millionen Franken |
116 |
140 |
-24 |
Anzahl Unternehmen mit einer finanziellen Unterstützung |
18 |
24 |
-6 |
Anzahl Unternehmen mit einer Steuererleichterung |
2 |
1 |
+1 |
Höchstbetrag der finanziellen Unterstützung in Millionen Franken |
5,1 |
3,1 |
+2,0 |
NRP-Projekte |
19 |
23 |
-4 |
Stellungnahmen |
137 |
107 |
+30 |