Wichtige Ereignisse
-
Das Call-Center der KSTV ist die grösste Anrufzentrale des Staates Freiburg. Zur Bewältigung der immer zahlreicheren Anrufe hat die KSTV ihre Fallabläufe neu organisiert und Mitarbeitende des Sektors Kundenbeziehungen zur Beantwortung von Fragen der Stufe 1 beigezogen, was zu mehr Effizienz und einer Entlastung des Fachpersonals für die Veranlagungen führte.
Um die Herausforderungen der Digitalisierung bestmöglich zu meistern, haben die KSTV und das ITA das gemeinsame Projekt OSMOSE gestartet, das auf die Etablierung und Umsetzung einer guten Zusammenarbeit mit Blick auf die Weiterentwicklung des Steuerinformationssystems im Kontext der Digitalisierung abzielt und den Übergang zu einem neuen operativen Zusammenarbeitsmodell zwischen der KSTV und dem ITA im Rahmen der GDISV ermöglichen soll.
-
Wie in jeder neuen Steuerperiode mussten sich die Sektoren der KSTV auf verschiedene Änderungen und Besonderheiten für die Veranlagungsperiode einstellen.
Der jährliche Einkommenssteuerfuss wurde im Jahr 2024 bei 96 % der einfachen Kantonssteuer belassen, um die Freiburger Bevölkerung weiterhin zu entlasten. 2024 betrafen die Veranlagungsarbeiten hauptsächlich die Steuerperiode 2023 mit folgenden Gesetzesänderungen: Aufgrund des stark gestiegenen Konsumentenpreisindexes (LIK) wurden die Steuertarife und Abzüge an die Auswirkungen der kalten Progression angepasst. Es wurden auch neue Steuertarife für die Besteuerung von Kapitalleistungen aus Vorsorge (2. Säule und Säule 3a) eingeführt sowie ein Sozialabzug für volljährige Kinder für geschiedene, getrennt lebende oder unverheiratete Elternteile, die ihrem volljährigen Kind ohne Abzugsmöglichkeit Unterhaltsbeiträge zahlen. Weiter wurde der Abzug für Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort bei der Kantonssteuer auf 12 000 Franken begrenzt, und beim Steuerbezug wurde der Ausgleichszins abgeschafft, der bisher zwischen dem allgemeinen Fälligkeitstermin und dem Datum der Schlussabrechnung der entsprechenden Steuerperiode erhoben wurde, wenn die Akontozahlungen niedriger als der Betrag der Schlussabrechnung waren.
-
Im Zuge der Änderung des Raumplanungs- und Baugesetzes vom 2. Dezember 2008 (RPBG) wurde die KSTV ab 1. Oktober 2023 Veranlagungsbehörde und für die Erhebung der Mehrwertabgabe zuständige Stelle und konnte für diese Aufgaben neue Mitarbeitende anstellen. Ende 2024 waren es 5,5 VZÄ, davon 1,2 VZÄ für die Administration und 4,3 VZÄ für die Schätzungen, wobei 3,3 VZÄ befristet. Die ersten Veranlagungen konnten im Frühjahr verschickt werden. Die Arbeiten gehen planmässig voran, und es konnte bereits rund die Hälfte der zwischen 2018 und 2023 eröffneten Dossiers bearbeitet werden.
Die Schweiz hat per 1. Januar 2024 die OECD-Mindeststeuer von 15 % für grosse, international tätige Unternehmen eingeführt. Zur Gewährleistung ihrer Anwendung auf kantonaler Ebener kümmert sich die KSTV um die entsprechenden Schulungen sowie um die IT-seitige Umsetzung.
Kennzahlen
Personalbestand
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
VZÄ | 205.64 | 208.54 | + 1.4% |
Personalrotation | 2.40% | 4.85% | + 102.1% |
Budget | 22'278'630 | 23'050'600 | + 3.5% |
Anzahl Personen, die die Abschlussprüfungen bestanden haben
2023 | 2024 | |
---|---|---|
SSK I (Zertifikat UE) | 3 | 5 |
SSK IIA (Steuerfachperson UE) | 0 | 2 |
SSK IIB (Zertifikat SE und JP) | 0 | 0 |
SSK III (Steuerfachperson SE/JP respektive Steuerexperte SSK) | 0 | 0 |
Sonstige zertifizierende Weiterbildung | 0 | 0 |
Budget der KSTV
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Ertrag | 1'330'045'100 | 1'442'445'200 | + 8.5% |
Aufwand | 66'155'220 | 76'307'703 | + 15.3% |
Veranlagung ordentliche Steuern
Steuerperiode 2022 |
Steuerperiode 2023 |
Veränderung | ||
---|---|---|---|---|
Natürliche Personen | Anzahl zu veranlagende Dossiers | 213'169 | 216'610 | + 1.6% |
Bearbeitungsstand am 31.12.N+1 | 81.5% | 82.4% | + 1.1% | |
Juristische Personen | Anzahl zu veranlagende Dossiers | 17'661 | 18'343 | + 3.9% |
Bearbeitungsstand am 31.12.N+1 | 63.0% | 63.2% | + 0.3% | |
Quellensteuer | Anzahl zu veranlagende Dossiers | 6'332 | 6'790 | + 7.2% |
Anzahl Quellensteuerpflichtige | 25'704 | 25'350 | - 1.4% |
Veranlagung Grundstückgewinnsteuern
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Anzahl bearbeitete Dossiers | 3'156 | 2'628 | - 16.7% |
Kantonssteuer | 57'032'254 | 57'220'778 | + 0.3% |
Mehrwertabgabe
2023 | 2024 | Evolution | |
---|---|---|---|
Anzahl bearbeitete Dossiers | N/A | 373 | N/A |
Veranlagung Erbschafts- und Schenkungssteuern
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Anzahl bearbeitete Dossiers | 491 | 444 | - 9.6% |
Kantonssteuer | 10'046'729 | 9'553'112 | - 4.9% |
Steuererlasse
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Anzahl bearbeitete Dossiers | 172 | 165 | - 4.1% |
Kantonssteuer | 60'734 | 70'291 | + 15.7% |
Steuerhinterziehungsverfahren und Nachsteuern
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Anzahl bearbeitete Dossiers | 821 | 879 | + 7.1% |
wovon aus dem automatischen Informationsaustausch | 111 | 97 | - 12.6% |
Kantonale Nachsteuern | 3'158'048 | 4'634'578 | + 46.8% |
wovon aus dem automatischen Informationsaustausch | 567'164 | 194'245 | - 65.8% |
Bussen in Franken (Kanton) | 643'610 | 554'720 | - 13.8% |
wovon aus dem automatischen Informationsaustausch | 244'270 | 90'840 | - 62.8% |
Entscheide bezüglich Steuerbefreiung wegen gemeinnütziger oder öffentlicher Zwecke
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Steuerbefreiungsentscheide | 65 | 61 | - 6.2% |
wovon gewährte Steuerbefreiungen/positive Vorabbescheide | 58 | 48 | - 17.2% |
wovon abgelehnte Steuerbefreiungen/negative Vorabbescheide | 7 | 13 | + 85.7% |
Neue Steuerbefreiungsgesuche | 57 | 56 | - 1.8% |
Steuerbezug durch den Kanton
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Zahlungsvereinbarungen | 27'882 | 29'690 | + 6.5% |
Zahlungsbefehle | 20'102 | 21'742 | + 8.2% |
Druck und Versand
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Druck | 6'566'435 | 6'274'641 | - 4.4% |
Versand | 6'040'518 | 5'898'126 | - 2.4% |
Call-Center Veranlagung der natürlichen Personen und Steuerbezug
2023 | 2024 | Veränderung | |
---|---|---|---|
Anzahl eingegangene Anrufe | 169'470 | 154'737 | - 8.7% |
Anzahl beantwortete Anrufe | 140'659 | 132'374 | - 5.9% |