Tierseuchenüberwachung: Neu werden gezielt Proben bei der Schlachtung genommen
Die Schweizer Tierbestände sind nachweislich frei von vielen Seuchen. Für die Überwachung von Tierseuchen werden alljährlich Blut- und Milchproben von gesunden Tieren untersucht. Neu werden bei der Überwachung der Rinder Proben von im Voraus ausgewählten Tieren bei der Schlachtung genommen. Der Aufwand für Probenahmen für die Landwirte und die Veterinärbehörden kann damit deutlich reduziert werden.
Veröffentlicht am 23. März 2016 - 14h15
Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Letzte Änderung: 23.03.2016 - 14h15