Eine Allgemeinverfügung über die phytosanitären Fällungen in der Kernzone von Pierrafortscha wurde am Freitag im Amtsblatt des Kantons Freiburg veröffentlicht. Diese Fällungen müssen bis Ende März, vor der Flugzeit des Asiatischen Laubholzbockkäfers, durchgeführt werden.
Die Bevölkerung der Gemeinde wurde am 11. März 2025 im Rahmen einer vom Amt für Wald und Natur organisierten Veranstaltung über diese Massnahmen informiert. Die phytosanitären Fällungen betreffen folgende prioritäre Baumarten: Ahorn (Acer spp.), Rosskastanie (Aesculus spp.), Birke (Betula spp.), Esche (Fraxinus spp.), Pappel (Populus spp.), Weide (Salix spp.) und Ulme (Ulmus spp.).
Seit der Entdeckung des neuen Befallsherds Ende Februar werden insgesamt 485 Bäume in der Kernzone von Pierrafortscha gefällt worden sein, darunter 399 Bäume mit einer Höhe von weniger als 15 m. Von diesen Bäumen sind viele vom Asiatischen Laubholzbockkäfer befallen. Um die Ausbreitung befallenen Materials zu verhindern, bittet das WNA alle Personen, die Stamm- oder Astmaterial aus diesem Gebiet entnommen haben oder jemanden dabei beobachtet haben, dies so schnell wie möglich dem WNA unter folgender E-Mail-Adresse zu melden: invasive@fr.ch.
Was die anderen Bekämpfungsmassnahmen betrifft, so wurde die Pufferzone erweitert und umfasst nun das Gebiet von neun Gemeinden (Marly, Pierrafortscha, Freiburg, Villars-sur-Glâne, Villarsel-sur-Marly, Bois d’Amont und St. Ursen, Hauterive und Tentlingen).
Die Suche nach neuen potenziellen Befallsherden wird mithilfe von Spürhunden und Baumpflegerinnen und -pflegern in der gesamten Fokuszone von Marly und Pierrafortscha intensiv fortgesetzt. Zur Erinnerung: Diese Suchaktivitäten werden mindestens bis Ende 2028 andauern.
Weitere Informationen unter: fr.ch/asiatischer-laubholzbockkafer



