Der traditionelle Frühjahrsputz findet dieses Jahr am 28. und 29. März in den Kantonen Waadt und Freiburg statt. Diese Aktion zielt darauf ab, die Bevölkerung für die Sauberkeit öffentlicher und natürlicher Räume sowie für die Kosten zu sensibilisieren, die der Allgemeinheit durch die Beseitigung von achtlos weggeworfenen oder liegen gelassenen Abfällen entstehen. Der Frühjahrsputz ist eine Initiative des Amts für Umwelt des Kantons Freiburg und der Direction générale de l’environnement des Kantons Waadt in Zusammenarbeit mit der COSEDEC (Coopérative romande de sensibilisation à la gestion des déchets).
Die Gemeinden machen mit
133 Putzaktionen sind geplant, davon 99 im Kanton Waadt und 34 im Kanton Freiburg. Sie werden hauptsächlich von Gemeinden, aber auch von Schulen, Vereinen und Unternehmen organisiert, die sich für saubere öffentliche Räume einsetzen wollen. Der Freiburger Staatsrat Jean-François Steiert wird an der Frühjahrsputz-Aktion zusammen mit den Strassenwärtern und Strassenwärterinnen des Tiefbauamts entlang der Kantonsstrasse zwischen Grolley und Léchelles teilnehmen.
Veranstaltungen können noch über die Website www.fruehjahrsputz.ch angemeldet werden. Alle Frühjahrsputz-Aktionen sind auf dieser Webseite aufgelistet, auf der auch Material für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt und Tipps für die Organisation gegeben werden. Viele Gemeinden beteiligen sich mit einem Apéro im Anschluss an die Sammelaktion.
Die finanziellen und ökologischen Auswirkungen des Litterings
Littering verursacht hohe Kosten. So werden die Kosten für Litter-Beseitigung in der Schweiz auf knapp 200 Millionen Franken pro Jahr geschätzt. Drei Viertel dieser Kosten werden von den Gemeinden getragen. Littering trägt zudem dazu bei, dass sich Kunststoffe in natürlichen Lebensräumen, namentlich im Boden, in Fliessgewässern und in Seen, ansammeln. Hinzu kommt, dass Abfälle in der Natur nur sehr langsam abgebaut werden. Um ein paar Beispiele zu nennen:
- Papiertaschentuch: 3 Monate
- Zigarettenstummel: 2 Jahre
- Kaugummi: 5 Jahre
- Plastikflasche: 450 Jahre
- Glasflasche: 4000 Jahre
- Batterie: 7500 Jahre
Durch einen bewussten Umgang mit unseren Abfällen und einen verantwortungsvollen Konsum können wir einen echten Beitrag zu sauberen und einladenden öffentlichen und natürlichen Räumen leisten!