Das BüN hat die Aufgabe, Instrumente zu erarbeiten und Mittel vorzuschlagen, mit denen der Verfassungsartikel, der die nachhaltige Entwicklung als Staatsziel definiert, umgesetzt werden können. Das Büro sorgt für die Integration der Nachhaltigkeitsgrundsätze in die Aktivitäten des Staats (öffentliches Beschaffungswesen, Gemeinschaftsgastronomie, Stadtplanungsstudien, Gesundheit in der Schule usw.). Es berät und sensibilisiert durch Kurse (z. B. Schulung zu nachhaltigen öffentlichen Beschaffungen beim Staat), Konferenzen (z. B. für Finanzprüferinnen und ‑prüfer), beantwortet Anfragen von Dritten und führt Nachhaltigkeitsbeurteilungen durch.
Das Büro leitet ein Netzwerk von Ansprechpersonen für Nachhaltigkeit in den Direktionen des Staats, um eine effiziente Umsetzung der kantonalen Nachhaltigkeitsstrategie zu gewährleisten. Es führt das Sekretariat des Nachhaltigkeitsklubs des Grossen Rats.
Bedeutende Ereignisse
-
Antenne Nachhaltige Quartiere
Im Jahr 2024 führte das Büro die Antenne für nachhaltige Quartiere weiter, die Gemeinden und Quartiervereine bei der Planung eines neuen nachhaltigen Quartiers oder bei der Ausrichtung eines bestehenden Quartiers auf mehr Nachhaltigkeit berät. Die Antenne arbeitet mit der Unterstützung mehrerer Direktionen des Staats. Das BüN hat auch die Vorbereitungen getroffen, um die Antenne ab dem 31. Januar 2025 in Form eines Vereins fortbestehen zu lassen.
Massnahmenportfolio
Das in enger Zusammenarbeit mit dem Freiburger Gemeindeverband entwickelte Massnahmenportfolio zugunsten der nachhaltigen Entwicklung für die Freiburger Gemeinden enthält 79 konkrete Massnahmen zugunsten der Nachhaltigkeit, die in praktischer, prägnanter und handlungsorientierter Form erläutert werden. Das BüN führt das Portfolio mit Unterstützung der Direktionen laufend nach und wirbt für das Portfolio. Im Jahr 2024 wurde ein World Café mit den Gemeinden organisiert, um mit den rund 40 teilnehmenden Personen das Portfolio und die Bedürfnisse der Gemeinden zu diskutieren.
Instrumente für eine umweltfreundliche und integrative Wirtschaft
Auf der Website des Staats werden Tools für Unternehmen vorgestellt, die sich auf mehr soziale und ökologische Verantwortung ausrichten wollen. Die Liste der Instrumente wird regelmässig aktualisiert und ergänzt.
-
Roadmap Kreislaufwirtschaft
Das BüN hat in Zusammenarbeit mit der WIF und der HES-SO Freiburg die Roadmap für Kreislaufwirtschaft des Kantons Freiburg ausgearbeitet, die 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Im Jahr 2024 wurde mit der Umsetzung der Massnahmen begonnen und die Verantwortung für die Begleitung dieser Umsetzung dem GS-VWBD übertragen.
Ausrichtung der öffentlichen Beschaffungen an Nachhaltigkeitsprinzipien
Das BüN hat die Aufgabe, die Ausrichtung des öffentlichen Beschaffungswesens an Nachhaltigkeitsprinzipien zu ermöglichen. So wurden ökologische und soziale Anforderungen in die Ausschreibungen des Tiefbauamts integriert. Ein ähnlicher Prozess läuft im Bereich der Gemeinschaftsgastronomie. 2024 wurden Empfehlungen für den Einkauf von Textilien im freihändigen Verfahren veröffentlicht. Zudem wurde an einer Empfehlung für die Beschaffung von Fahrzeugen gearbeitet.
Überarbeitung des Aktionsplans 2027–2031 der kantonalen Strategie Nachhaltige Entwicklung
Das BüN leitete die Arbeiten zur Revision des Aktionsplans. In diesem Zusammenhang wurde ein partizipativer Prozess mit rund 100 Personen eingeleitet. Die Vernehmlassung ist für September 2025 vorgesehen.
-
Beiträge zu direktionsübergreifenden Projekten
Aufgrund des Querschnittscharakters seiner Aufgaben trägt das BüN zu zahlreichen Projekten von anderen Direktionen bei, insbesondere zum Innovationspreis (WIF), zur Charta der nachhaltigen Gemeinschaftsgastronomie (ILFD) und zu städtebaulichen Entwicklungsprojekten (Quartier La Poya).
Überwachung und Begleitung der Massnahmen des Aktionsplans 2021–2026 der kantonalen Strategie Nachhaltige Entwicklung
Das BüN verfolgt die 155 Massnahmen und begleitet etwa zwanzig davon enger.
-
Nachhaltigkeitsindikatoren
Das BüN hat alle operativen und strategischen Indikatoren mit Bezug zur Nachhaltigkeit in Freiburg auf einer Internetseite zusammengefasst, um ein möglichst umfassendes Monitoring zu gewährleisten. Diese Indikatorentabellen werden jährlich aktualisiert.
Das BüN begleitet und betreut auch die Ämter, die Nachhaltigkeitsbewertungen mit dem Tool Kompass21 vornehmen.
-
Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit
Das BüN hat eine neue Ausbildung «Verantwortungsvolle öffentliche Beschaffungen» für die Staats- und Gemeindeangestellten lanciert. 2024 fand die Ausbildung zweimal mit insgesamt 26 Teilnehmenden statt.
Das Büro bot 7 Workshops für je 8 Staatsangestellte an, die ihre privaten und beruflichen Aktivitäten an den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung ausrichten wollen.
Ausschreibung für Projekte zugunsten der nachhaltigen Entwicklung
Im Jahr 2024 hat das BüN in Zusammenarbeit mit der HSW einen Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Förderung der Nachhaltigkeit gestartet, der allen gemeinnützigen Organisationen offen steht. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, dessen Erfolg 2025 evaluiert werden wird.
Unsere ideale Stadt
Im Mai fand die zweite Ausgabe des Projekts Unsere ideale Stadt statt, das in Zusammenarbeit mit der BKAD und der GSD entwickelt wurde. Die zirka 250 Schülerinnen und Schüler von 12 Klassen (5H bis 8H) wurden in diesem Rahmen in die nachhaltige Entwicklung eingeführt, indem sie ein Modell ihrer idealen Stadt erstellten, die nüchterner, produktiver, widerstandsfähiger, näher und inklusiver ist, und ihr Modell Fachleuten vorstellten. Eine vierte Ausgabe wird 2025 folgen.
Newsletter
In einem regelmässig versandten Newsletter wird den Staatsangestellten jeweils eine nachhaltige Initiative, die innerhalb des Staats gestartet wurde, nähergebracht. 2024 wurden zwei Newsletter verschickt (zu den Themen verantwortungsvolle Digitalisierung und nachhaltige Ernährung).
Nachhaltigkeitstag
Am 21. November 2024 fand die vierte Ausgabe des Freiburger Nachhaltigkeitstags statt. Das Thema lautete «Nachhaltige Finanzen». Die Rückmeldungen der rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr positiv. Die Präsentationen und Fotos sind auf der Website des Staats zu finden.
Schlüsselzahlen
Der Aktionsplan der kantonalen Strategie Nachhaltige Entwicklung 2021–2031, die vom BüN gesteuert, koordiniert und überarbeitet wurde und wird, umfasst 155 Massnahmen, die in die Zuständigkeit der Direktionen fallen, und ist mit einem Verpflichtungskredit von 13 875 000 Franken über 6 Jahre dotiert. Es wird jährlich über den Fortschritt der Massnahmen berichtet. Die dritte Bilanz ist überwiegend positiv.
So viele Male wurde die Website des Massnahmenportfolios im Jahr 2024 aufgerufen. Das in enger Zusammenarbeit mit dem Freiburger Gemeindeverband entwickelte Massnahmenportfolio zugunsten der nachhaltigen Entwicklung für die Freiburger Gemeinden enthält 79 konkrete Massnahmen zugunsten der Nachhaltigkeit, die in praktischer, prägnanter und handlungsorientierter Form erläutert werden.
Am vierten Freiburger Nachhaltigkeitstag, der nachhaltigen Finanzen gewidmet war und am 21. November stattfand, nahmen rund 70 Personen teil.
So viele Schulklassen haben im Jahr 2024 am Projekt «Unsere ideale Stadt» teilgenommen, dessen Ziel es war, sie durch den Bau eines Modells ihrer idealen Stadt, die sparsamer, produktiver, widerstandsfähiger, näher und inklusiver ist, an das Thema nachhaltige Entwicklung heranzuführen. Im Anschluss daran präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Modell vor Fachleuten.