Die Gendarmerie
Die Gendarmerie sorgt für die Einhaltung der Gesetze sowie für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Sie steht im Dienste der Bevölkerung und den Behörden. Das Polizeigesetz (PolG) legt ihre Aufgaben und den Rahmen für ihre Tätigkeiten fest.
Die Polizistinnen und Polizisten der Gendarmerie (die Gendarmen) sind vielseitig einsetzbar und werden während ihrer zweijährigen Ausbildung an der Polizeischule auf eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben vorbereitet. Im Laufe ihrer Karriere übernehmen sie verschiedene Spezialisierungen und müssen in ihren jeweiligen Aufgaben kompetent sein. Am Ende ihrer Ausbildung werden sie als Polizistinnen und Polizisten vereidigt. Sie schwören, die Verfassungsordnung zu schützen und die Rechte und Freiheiten aller zu respektieren.
Die Gendarmen unterliegen aufgrund ihrer Tätigkeit im Staatsdienst dem Amtsgeheimnis und der Pflicht zur Zurückhaltung. Das bedeutet, sie müssen Diskretion wahren und zurückhaltend sein. Im Dienst tragen die Gendarmen Uniform und sind bewaffnet.
Die Organisation der Gendarmerie nach Regionen
Auf territorialer Ebene ist die Gendarmerie in drei Regionen unterteilt: Nord, Zentrum und Süd. Jede Region verfügt über ihr eigenes Einsatzzentrum der Gendarmerie (EZG), das als Basis für die mobile Polizei dient. Das EZG Nord befindet sich in Domdidier, das EZG Süd in Vaulruz und das EZG Zentrum in Granges-Paccot. In Granges-Paccot befinden sich ausserdem das Kommando der Gendarmerie (Kdo Gend), die Verkehrspolizei und -sicherheit (VPS), die Einsatz- und Alarmzentrale (EAZ) sowie die Spezialeinheiten (SE).
Die mobile Polizei (mob Pol) wird über die Notrufnummer 117 alarmiert und übernimmt im Notfall die erste Intervention. Sie besteht aus Gendarmen, die nach einem Turnusplan arbeiten und rund um die Uhr im Einsatz sind. Jede Region hat zudem eine Sektion der bürgernahen Polizei (BN), die in mehreren Posten im Kanton verteilt ist. Die bürgernahe Polizei steht in Kontakt mit der Bevölkerung und sorgt für sichtbare Präsenz im Kanton. Sie identifiziert, analysiert und löst Probleme auf nachhaltige Weise.
Bei ihrer täglichen Arbeit zum Schutz der Bevölkerung kann die Gendarmerie auch auf uniformierte Unterstützungskräfte zählen, die als Sicherheitsassistentinnen und -assistenten (Pol SiAss) bezeichnet werden. Diese verrichten verschiedene operative, Empfangs- und Sicherungsaufgaben.
Das Kommando der Gendarmerie
Das Kommando der Gendarmerie (Kdo Gend) ist das Organ, das sich um das Personal der Gendarmerie kümmert und die Planung sowie den Einsatz bei bestimmten Ereignissen, Einsätzen oder Aufgaben organisiert. Es wird vom Stellvertreter des Chefs der Gendarmerie geleitet und verfügt über eine Abteilung für Informationsbeschaffung.
Die Einheit Verkehrspolizei und -sicherheit
Die Einheit Verkehrspolizei und -sicherheit hat den Auftrag, das Bewusstsein für riskantes Verhalten auf den Strassen des Kantons zu schärfen, diesem vorzubeugen und es anzuzeigen. Sie verhindert schwerwiegendere Vergehen, indem sie bei Verkehrskontrollen gefährliches Verhalten aufdeckt und bei schweren Verkehrsunfällen die Ermittlungen übernimmt.
Die Einheit besteht aus der Sektion Analyse und Prävention sowie Verkehrserziehung (APV), der Sektion technische Ermittlungen und Kontrollen (TEK) und dem Bearbeitungszentrum für Strafzettel und Ordnungsbussen (BZSOB).
Die Verkehrspolizei und -sicherheit betreibt auch Präventionsarbeit, indem sie Sensibilisierungskampagnen für alle Verkehrsteilnehmer/innen durchführt. Sie besucht Schulklassen und bereitet die Kinder bestmöglich auf die Gefahren im Strassenverkehr vor.
Die Einsatz- und Alarmzentrale
Die Einsatz- und Alarmzentrale (EAZ) nimmt die Notrufe 117 (Polizei) und 118 (Feuerwehr) unseres Kantons und auch die europäische Notrufnummer 112 entgegen. Sie empfängt die Informationen von Zeuginnen und Zeugen und setzt die notwendigen Patrouillen vor Ort ein. Zudem sorgt sie für die Überwachung des Verkehrs auf den Nationalstrassen.
Bei aussergewöhnlichen Ereignissen hat die EAZ die Aufgabe, erste Massnahmen zu ergreifen und eine Warnmeldung über die Alertswiss-App zu versenden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Bränden mit starker Rauchentwicklung oder wenn das Trinkwassernetz einer Stadt verschmutzt ist. In extremen Fällen kann die EAZ auch die Sirenen auslösen, um die Bevölkerung zu warnen.
Die Spezialeinheiten
Spezialeinheiten werden in Bereichen eingesetzt, die eine spezielle Ausbildung, Technik und Ausrüstung erfordern. Daher können Gendarmen erst nach mehreren Jahren im Einsatz in diese Einheiten aufgenommen werden. Sie bestehen aus verschiedenen Gruppen wie der Hundesektion (K9), der Seepolizei (SeePol), der Interventionsgruppe (GRIF) und der Sicherheits- und Transfergruppe (STG).
Der Ordnungsdienst
Dieser Einsatz öffentlicher Gewalt dient dazu, die öffentliche Ordnung zu gewährleisten oder wiederherzustellen. Jede/r Gendarm wird für diese Spezialisierung ausgebildet. Die Kompanie des Ordnungsdienstes wird insbesondere bei Spielen des HC Fribourg-Gottéron angefordert.
Im Bereich des Ordnungsdienstes können Gendarmen eine Spezialfunktion übernehmen, zum Beispiel als Gruppen-, Zug- oder Einsatzleiter/in, als Spezialist/in für schwere Unterstützungsmittel oder als Unterstützungselemente für Logistik und Videoausrüstung. Um diese Funktionen zu übernehmen, müssen sie eine spezielle Ausbildung absolvieren.