Wichtige Ereignisse
-
Das Amt für Energie hat, zusammen mit dem Kompetenzzentrum für geografische Informationssysteme (GIS), in den Online-Karten des Kantons verschiedene Gemeindestatistiken über die Heizsysteme und die Warmwasserproduktion veröffentlicht.
-
Eine grossangelegte Studie über das Entwicklungspotenzial der Wasserkraft im Kanton wurde in Antwort auf ein Postulat des Grossen Rats durchgeführt. Sie kommt zum Schluss, dass das Wasserkraftpotenzial im Kanton Freiburg seit Jahrzehnten fast vollständig genutzt wird und deshalb das Ausbaupotenzial für die Erzeugung von erneuerbarem Strom aus Wasserkraft begrenzt ist.
-
Im Rahmen seiner Energie- und Klimastrategie setzt der Staatsrat die Umsetzung seiner Fotovoltaikstrategie fort, die verschiedene Massnahmen für ihre Umsetzung vorsieht. Die Mengenziele wurden proportional zu jenen des Bundes festgelegt und sollten bis 2050 erreicht werden.
-
Verschiedene Schulungen für Fachpersonen und unentgeltliche Informationssitzungen für die Bevölkerung zum Thema Gebäudesanierung wurden von Energie-FR organisiert.
Das Portal «Energieagenda», das an Fachpersonen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter sowie an das am Energiethema interessierte Publikum gerichtet ist, listet das gesamte Schulungsangebot auf dem Gebiet in der Schweiz auf (www.agenda-energie.ch).
Den Schulen werden Energieanimationen angeboten, um die neuen Generationen für die Energiethemen zu sensibilisieren und über gute Gesten zum Energiesparen zu informieren.
Mehrere Veranstaltungen zu den Energielösungen und ihrer Technik fanden im Laufe des Jahres statt: Die Messe Energissima, die ersten Freiburger Tage der Fotovoltaik und der Tag der Energie in der Landwirtschaft.
-
Das Amt nimmt an verschiedenen interkantonalen Arbeits- und Begleitgruppen teil, die namentlich vom Bundesamt für Energie, von der Energiedirektorenkonferenz, der Konferenz der kantonalen Energiefachstellen oder der Westschweizer Konferenz der Energiefachstellen (CRDE) aufgestellt wurden. Es vertritt zudem die Interessen der Westschweizer Kantone im Verein Minergie®.
-
Seit Inkrafttreten der Verordnung über die Unterstützung von Massnahmen der Gemeinden im Energiebereich am 01. Januar 2024, die in Umsetzung des kantonalen Klimaplans verabschiedet wurde, erhalten die Gemeinden Beiträge für Massnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu senken oder erneuerbare Energien zu nutzen. Projekte können bis spätestens am 31. Dezember 2025 oder bis die dafür bereitgestellten Mittel aufgebraucht sind, eingereicht werden.
Kennzahlen
Anzahl Stellungnahmen zu Baubewilligungsgesuchen, Ortsplänen und Detailbebauungsplänen
Anzahl Beitragszusicherungen im Rahmen des Gebäudeprogramms