Agilität, Bürgerorientierung und Nachhaltigkeit
Der Staatsrat hat bereits in seinem Regierungsprogramm 22–26 drei wegweisende Schwerpunkte festgelegt:
Die Führungsgrundsätze wurden in Zusammenarbeit mit den höheren Kaderangestellten des Staats Freiburg erarbeitet. Sie legen die Ausrichtungen der Führung beim Staat fest, wodurch sie die Führungskräfte und ihre Teams bei der Erfüllung ihres Auftrags anleiten.
Der Staatsrat hat bereits in seinem Regierungsprogramm 22–26 drei wegweisende Schwerpunkte festgelegt:
In einer sich laufend weiterentwickelnden, komplexen Welt mit ebenso raschen wie unvorhersehbaren Veränderungen ist es notwendig, dass sich Organisationen – insbesondere in Bezug auf ihre Führung – anpassen und Lösungen finden. Deshalb hat der Freiburger Staatsrat am 6. Juni 2023 die Führungsgrundsätze verabschiedet. Die Ziele dieser Führungsgrundsätze sind:
Die Führungsgrundsätze stützen sich auf die bereits vom Staatsrat verabschiedeten Stossrichtungen der HR-Politik, insbesondere auf die Stossrichtung 1 «Stärkung der Dienstleistungsorientierung» und die Stossrichtung 3 «Unterstützung der Führung».
Die Führungsgrundsätze wurden so formuliert, dass sie verschiedenen Umgebungen gerecht werden und von den Verwaltungseinheiten abhängig von ihrer eigenen Realität angeeignet werden können. Sie sind in erster Linie eine Geisteshaltung und stellen einen Deutungsrahmen dar, der Anleitungen für die Arbeitsweise gibt.
Diese Seite wurde erstellt, um als Anleitung bei der Anwendung der Grundsätze zu dienen, in der alle jene Elemente auswählen können, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Für jeden der Werte (Agilität, Bürgerorientierung und Nachhaltigkeit) wurden vier Grundsätze festgelegt. Sie finden in der Folge für jeden Grundsatz Tipps für die konkrete Anwendung im Alltag. Bei den vorgeschlagenen Massnahmen handelt es sich um Beispiele. Sie sind nicht abschliessend und können ergänzt werden.
Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, Arbeitsmethoden, Denk- und Funktionsweisen anzupassen, um ein flexibleres Modell zu entwickeln, das reaktiver auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht.
In unserer komplexen, sich rasch wandelnden Welt mit einer Vielzahl an ineinander verflochtenen Elementen ist Agilität unentbehrlich geworden. Dabei bedeutet Agilität nicht, zu improvisieren und laufend die eigene Meinung zu ändern. Es handelt sich vielmehr um eine Geisteshaltung, die einer Führungspraxis entspricht, die es ermöglicht, sich unter Beibehaltung des Kurses an die Umstände anzupassen.
Mit einer gemeinsamen Vision Orientierung geben.
Die heutige Welt erfordert Anpassungsfähigkeit und rasches Handeln, was auch für die Verwaltung gilt. Dies ist aber nur möglich, wenn jedes Teammitglied den Kurs und die eigene Rolle für die Erreichung der Ziele kennt, damit die Einzelnen unter Beachtung der gegebenen Orientierungshilfen eigenständig handeln können.
Anerkannt und gewürdigt werden auch Verhaltensweisen, die auf die eine oder andere Weise den reibungslosen Betrieb der Dienststelle, der Sektion oder des Sektors fördern. Die Anerkennung kann unterschiedliche Formen annehmen, wie spezifische positive Feedbacks, Prämien, Hervorheben von Erreichtem, formelle Dankesworte, Teamanlässe usw.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
• Mit Werten führen: Vorbildlichkeit, Sinn und Kohärenz (nur auf Französisch)
• Von der strategischen Führung bis zum operativen Ziel (nur auf Französisch)
• Leadership: die wirksamen Hilfsmittel (nur auf Französisch)
Bei der Aufgabenerfüllung Selbstständigkeit fördern und Handlungsspielräume gewähren.
Ohne Vertrauen gibt es keinen Teamgeist. Vertrauen stärkt das Engagement, fördert die Eigeninitiative und das Verantwortungsbewusstsein. Gibt es am Arbeitsplatz keinen Anlass zur Sorge, kann man sich vollständig auf die eigenen Aufgaben konzentrieren. Deshalb ist es wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem psychologische Sicherheit herrscht und das Vertrauen im Zentrum steht. Das Vertrauen ist keine Einbahnstrasse. So müssen die Vorgesetzten ihrem Team vertrauen und umgekehrt, ebenso wie die Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen untereinander. Indem man Vertrauen gibt wird Vertrauen aufgebaut.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Projekte mit einem übergreifenden Ansatz angehen und Anspruchsgruppen einbinden.
Da sie immer mehr Parameter enthalten, werden Situationen und Projekte komplexer und erfordern oft einen interdisziplinären Ansatz. Dank den Kenntnissen und Erfahrungen der Einzelnen können Situationen in ihrer ganzen Komplexität erfasst und mit kollektiver Intelligenz die geeignetsten Lösungen vorgeschlagen werden.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Veränderungen proaktiv angehen und sich an Neuerungen anpassen.
Veränderungen sind ein fester Bestandteil des Arbeitslebens und der Arbeitswelt. Insbesondere die aufkommenden neuen Technologien haben im Lauf der Jahre die Frequenz der Veränderungen intensiviert und es sind immer raschere Anpassungen erforderlich. Veränderung setzt jedoch voraus, dass die eigenen Widerstände und Ängste überwunden werden und erfordert folglich eine Anstrengung. Um zu gelingen, müssen Änderungen geplant, vorbereitet und begleitet werden.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
• Ihre Fähigkeit stärken, sich in einer sich verändernden Welt weiterzuentwickeln (nur auf Französisch)
• Gestaltung des Wandels (nur auf Französisch)
• Entwicklung der Eigeninitiative (nur auf Französisch)
• Stimme und nonverbales Verhalten – einflussreiche Kräfte (nur auf Französisch)
• Konkrete Instrumente zur kontinuierlichen Verbesserung (nur auf Französisch)
Effizient, wirksam und mit den geeigneten Kommunikationsmitteln und -kanälen auf die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger antworten.
Die Freiburger Verwaltung steht im Dienst der Bevölkerung. Deshalb steht bei all ihrem Handeln der Mensch im Mittelpunkt. Optimale Dienstleistungen, zufriedene Leistungsempfangende, einfache Interaktionen leiten die Verwaltung bei der Umsetzung dieses Werts an.
Vom Bedarf ausgehen und pragmatisch handeln, um den grösstmöglichen Mehrwert zu schaffen.
Der Dienst an den Leistungsempfangenden, sei es die Freiburger Bevölkerung oder interne Leistungsempfangende des Staats (z. B. andere staatliche Dienststellen), und die Qualität der Leistungen sind die Hauptanliegen der Verwaltung. Deshalb ist es wichtig, dass die Verwaltungseinheiten den Bedarf berücksichtigen, um unter Einhaltung des Rechtsrahmens den Erwartungen bestmöglich zu entsprechen. Es gilt folglich, sich eine zukunftsorientierte und pragmatische Vision anzueignen, die sich nicht auf das Problem, sondern auf die Lösungsansätze konzentriert.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Auf allen Ebenen einen offenen Umgang, ein aufmerksames Zuhören und einen laufenden Austausch pflegen.
Damit Vertrauen entsteht, die Mitarbeitenden sich wohl fühlen und Potenzial freigesetzt wird, für die kontinuierliche Verbesserung und gleichzeitig für die gute Funktionsweise des Staats ist eine transparente Kommunikation unerlässlich.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Nach klaren, schlanken Prozessen und überzeugenden Lösungen streben.
In einer Zeit, in der von User Experience die Rede ist und in der die Digitalisierung bedeutende Vereinfachungen bietet, ist den Prozessen besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Sich gemäss den geteilten Wertvorstellungen verhalten, loyal und authentisch sein.
Die Beispielhaftigkeit ist einer der grössten Motivationsfaktoren. Das eigene Verhalten beeinflusst die anderen, wobei die Führungskräfte richtungsweisend sind. Beispielhaftigkeit stärkt das Zugehörigkeitsgefühl: Alle möchten Teil eines Teams sein, mit dem sie sich identifizieren können und für das man sich umso mehr einsetzt.
Link zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umwelttechnischen Aspekte auf eine Art und Weise einbinden, mit der den heutigen Bedürfnissen entsprochen wird, ohne die Lebensqualität künftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Eine langfristige globale Vision und Verantwortungsbewusstsein sollen das Staatspersonal bei seinem Handeln anleiten. Dies setzt Voraussicht und Kreativität voraus, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen zu pflegen.
Als lernfähige Organisation die Kompetenzen von morgen vorwegnehmen und ausbilden
Das Fortbestehen sicherstellen und gleichzeitig die Zukunft vorbereiten ist die Herausforderung, der sich jede Organisation gegenübersieht. Eine Voraussetzung für die gute Funktionsweise einer jeden Organisation besteht darin, die Wissenssicherung zu gewährleisten und gleichzeitig neu Gelerntes zu integrieren.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Bei der Aufgabenerfüllung neue Lösungen vorschlagen und austesten.
Innovation ist kein Vorrecht des Privatsektors. Auch der öffentliche Sektor muss etwas wagen und Neuerungen einführen, um der Bevölkerung bestmöglich zu dienen. Dies erfordert Innovationswillen, eine gewisse Risikobereitschaft, eine lösungsorientierte Haltung und eine Umgebung, welche Eigeninitiative und Innovation begünstigt.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Bei Entscheidungen die Auswirkungen auf die Wirtschaft, das soziale Umfeld und die Umwelt berücksichtigen.
Jeder Entscheid und jede Handlung beinhaltet Risiken und hat gut oder weniger gut kontrollierbare Folgen. Jeder Entscheidung wohnt eine Dosis Ungewissheit inne. Entscheidungen gestützt auf die verfügbare Dateien und die grösstmögliche Vorwegnahme der Auswirkungen verringern die Ungewissheit und minimieren die Risiken, wodurch der Staat seiner Pflicht des verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen nachkommt.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Die Ressourcen effizient und nachhaltig einsetzen und eine Balance zwischen eingesetzten Mitteln und Zielsetzungen finden.
Die Ressourcen sind nicht unbeschränkt verfügbar und sind sorgfältig einzusetzen, indem die richtige Balance zwischen den gesetzten Zielen und den für ihre Erreichung verfügbaren Mitteln gefunden wird. Dies ist laufend abzuwägen, um die Ressourcen auf allen Ebenen nachhaltig zu schonen.
Links zum Weiterbildungsprogramm des Staats Freiburg:
Die Führungsgrundsätze werden etappenweise in den Verwaltungseinheiten (VE) umgesetzt:
Auf Anfrage werden spezifische Workshops (z. B. Vision entwickeln, Feedbackkultur usw.) organisiert, um die VE bei ihrem Vorgehen zu begleiten (Kontakt: Sektion Personal- und Organisationsentwicklung des POA: spo-dpo@fr.ch).
Die Führungsgrundsätze fordern zur Entwicklung neuer Kompetenzen auf, die in den ZEB-Prozess integriert werden können.
Im Weiterbildungsprogramm des Staats finden sich ebenfalls zahlreiche Weiterbildungen zu den Führungsgrundsätzen. Die angebotenen Weiterbildungen sind jeweils bei den Grundsätzen aufgeführt.
Eine Kultur ist lebendig und wird jeden Tag durch das Verhalten der Einzelnen gepflegt. Es handelt sich um einen entwicklungsfähigen Prozess. Die Führungsgrundsätze gehen folglich alle etwas an. Es liegt an uns, sie uns anzueignen, um unsere Kultur am Leben zu erhalten.
Herausgegeben von Amt für Personal und Organisation
Letzte Änderung: 13.01.2025