Agilität, Bürgerorientierung und Nachhaltigkeit
Der Staatsrat hat bereits in seinem Regierungsprogramm 22–26 drei wegweisende Schwerpunkte festgelegt:
Die Führungsgrundsätze wurden in Zusammenarbeit mit den höheren Kaderangestellten des Staats Freiburg erarbeitet. Sie legen die Ausrichtungen der Führung beim Staat fest, wodurch sie die Führungskräfte und ihre Teams bei der Erfüllung ihres Auftrags anleiten.
Der Staatsrat hat bereits in seinem Regierungsprogramm 22–26 drei wegweisende Schwerpunkte festgelegt:
In einer sich laufend weiterentwickelnden, komplexen Welt mit ebenso raschen wie unvorhersehbaren Veränderungen ist es notwendig, dass sich Organisationen – insbesondere in Bezug auf ihre Führung – anpassen und Lösungen finden. Deshalb hat der Freiburger Staatsrat am 6. Juni 2023 die Führungsgrundsätze verabschiedet. Die Ziele dieser Führungsgrundsätze sind:
Die Führungsgrundsätze stützen sich auf die bereits vom Staatsrat verabschiedeten Stossrichtungen der HR-Politik, insbesondere auf die Stossrichtung 1 «Stärkung der Dienstleistungsorientierung» und die Stossrichtung 3 «Unterstützung der Führung».
Die Führungsgrundsätze wurden so formuliert, dass sie verschiedenen Umgebungen gerecht werden und von den Verwaltungseinheiten abhängig von ihrer eigenen Realität angeeignet werden können. Sie sind in erster Linie eine Geisteshaltung und stellen einen Deutungsrahmen dar, der Anleitungen für die Arbeitsweise gibt.
Diese Seite wurde erstellt, um als Anleitung bei der Anwendung der Grundsätze zu dienen, in der alle jene Elemente auswählen können, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Für jeden der Werte (Agilität, Bürgerorientierung und Nachhaltigkeit) wurden vier Grundsätze festgelegt. Sie finden in der Folge für jeden Grundsatz Tipps für die konkrete Anwendung im Alltag. Bei den vorgeschlagenen Massnahmen handelt es sich um Beispiele. Sie sind nicht abschliessend und können ergänzt werden.
Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, Arbeitsmethoden, Denk- und Funktionsweisen anzupassen, um ein flexibleres Modell zu entwickeln, das reaktiver auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht.
In unserer komplexen, sich rasch wandelnden Welt mit einer Vielzahl an ineinander verflochtenen Elementen ist Agilität unentbehrlich geworden. Dabei bedeutet Agilität nicht, zu improvisieren und laufend die eigene Meinung zu ändern. Es handelt sich vielmehr um eine Geisteshaltung, die einer Führungspraxis entspricht, die es ermöglicht, sich unter Beibehaltung des Kurses an die Umstände anzupassen.
Effizient, wirksam und mit den geeigneten Kommunikationsmitteln und -kanälen auf die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger antworten.
Die Freiburger Verwaltung steht im Dienst der Bevölkerung. Deshalb steht bei all ihrem Handeln der Mensch im Mittelpunkt. Optimale Dienstleistungen, zufriedene Leistungsempfangende, einfache Interaktionen leiten die Verwaltung bei der Umsetzung dieses Werts an.
Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umwelttechnischen Aspekte auf eine Art und Weise einbinden, mit der den heutigen Bedürfnissen entsprochen wird, ohne die Lebensqualität künftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Eine langfristige globale Vision und Verantwortungsbewusstsein sollen das Staatspersonal bei seinem Handeln anleiten. Dies setzt Voraussicht und Kreativität voraus, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen zu pflegen.
Die Führungsgrundsätze werden etappenweise in den Verwaltungseinheiten (VE) umgesetzt:
Auf Anfrage werden spezifische Workshops (z. B. Vision entwickeln, Feedbackkultur usw.) organisiert, um die VE bei ihrem Vorgehen zu begleiten (Kontakt: Sektion Personal- und Organisationsentwicklung des POA: spo-dpo@fr.ch).
Die Führungsgrundsätze fordern zur Entwicklung neuer Kompetenzen auf, die in den ZEB-Prozess integriert werden können.
Im Weiterbildungsprogramm des Staats finden sich ebenfalls zahlreiche Weiterbildungen zu den Führungsgrundsätzen. Die angebotenen Weiterbildungen sind jeweils bei den Grundsätzen aufgeführt.
Eine Kultur ist lebendig und wird jeden Tag durch das Verhalten der Einzelnen gepflegt. Es handelt sich um einen entwicklungsfähigen Prozess. Die Führungsgrundsätze gehen folglich alle etwas an. Es liegt an uns, sie uns anzueignen, um unsere Kultur am Leben zu erhalten.
Herausgegeben von Amt für Personal und Organisation
Letzte Änderung: 26.02.2025