Ist Ihnen die Geschichte des Schlosses von Cugy noch nicht bekannt ? Interessieren Sie sich für die Fische des Murtensees ? Lassen Sie die Grabriten des 7. und 12. Jahrhunderts aufhorchen ? Dann verpassen Sie nicht die 15. Ausgabe der Freiburger Hefte für Archäologie 2013, welche die Welt unserer Vorfahren enthüllt. Die Publikation ist reich an Illustrationen.
Diese 15. Ausgabe gibt uns auch die Möglichkeit sieben Interventionen des Archäologischen Dienstes des Kantons Freiburg im Laufe des letzten Jahres zu schildern. Zuerst wird der Schwerpunkt im Saanebezirk auf eine der wichtigsten Ausgrabungsorte der Schweizer Urgeschichte gelegt. Die Rede ist vom aus der Mittelsteinzeit stammende Felsunterstand von La Souche in Arconciel. Die Erkundungen wurden vor kurzem aus Sicherheitsgründen (Felssturzgefahr) „Intra Muros" weiter geführt. Noch eine Baugrube mehr in Granges-Paccot ? Während Reparaturarbeiten an einer Leitung wurden die Überbleibsel einer römischen Villa auf der Ebene von Agy entdeckt. Bei der Wiederöffnung einer zugemauerten Verbindungstüre des Augustinerklosters zur der Kirche St. Moritz in der Freiburger Altstadt, wurden Bruchstücke eines mehrfarbigen Hostienschreins an den Tag gelegt, welche offenbar als Füllung dienten.
Nekropole mit 32 Gräbern
Auch der Süden des Kantons schläft nicht : Ein Tätigkeitsbericht der Grabungen beim Schloss von Sorens in Vuippens (Gruyère) enthüllt wundervolle Malereien und aussergewöhnlich bearbeitete Holzdecken aus dem 15. Jahrhundert, sowie eine grosse Küche mit einem an Ketten aufgehängten Eisengitter mit dem der Kessel über das Feuer gehängt wurde. Die Arbeiten im Glanebezirk beinhalten zwei Untersuchungen im Verlauf des letzten Jahres. Kein Anzeichen deutete auf die Existenz einer Nekropole in der Sandgrube von Chavannes-sous-Orsonnens hin, dennoch wurden dort 32 Gräber vom 7. bis 10. Jahrhundert n. Chr. gefunden.
An den Ufern des Neuenburgersees im Broyebezirk, schloss sich eine Einheit der Armee dem Zivilschutz an, um den Archäologen beim Unternehmen die Uferzone von Sous l'Epenex in Font (Ende des 4. Jahrtausends v. Chr.) zu schützen, behilflich zu sein. Weiter nördlich des Bezirks ergaben die Ausgrabungen in den Gärten von Vallon die erstaunliche Entdeckung einer Grabstätte aus der älteren Eisenzeit (800 bis 650 v. Chr.).
Das Römische Reich war auch am Murtensee präsent. Konfrontiert mit Haufen von Keramikscherben, versuchen die Archäologen die Herkunft von Erzeugnissen, welche an gallorömischen Tischen serviert wurde, zu eruieren. Wussten Sie, dass die chemischen Analysen der Keramik der Kochgefässe aus der Villa von Combette, oberhalb von Murten, halfen den Herstellungsort festzustellen? Ein interessanter Artikel für alle die lokale Produkte für Ihre Ernährung bevorzugen, oder gerne Wein aus Südafrika geniessen.
Online-Publikationen
Obwohl die Publikationen aus Papier immer noch Standard in unserem Tätigkeitsbereich sind, bleiben sie nicht mehr die einzige Ressource um an Informationen zu gelangen. Um so viele Interessierte wie möglich zu erreichen, hat der Archäologische des Dienst des Kantons Freiburg in Zusammenarbeit mit der Kantons- und Universitätsbibliothek die spannendsten Entdeckungen und historischen Berichte der Archäologen auf ein weiteres Medium erweitert. Mit der Beteiligung der Kantons- und Universitätsbibliothek wird die Online-Publikation unserer Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Berichten eingeweiht. Die Monographie über die Siedlung der mittleren Bronzezeit von Prez-vers-Siviriez/La Montaneire ist bereits verfügbar unter RERODOC doc.rero.ch/. Unsere Freiburger Hefte für Archäologie werden im Verlauf des nächsten Jahres ebenfalls noch folgen.
Die Freiburger Archäologie enthüllt weitere ihrer Geheimnisse und geht online
Haben Sie Lust noch mehr über die Freiburger Archäologie zu erfahren ? Dann greifen Sie zu : Die neuen Freiburger Hefte für Archäologie sind da.
Veröffentlicht am 29. November 2013 - 08h45
Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
Letzte Änderung: 29.11.2013 - 08h45