Informationsfilm über die Schule, die Bildung und die Erziehung
4 bis 8 Jahrealt - 1. Zyklus
Der 1. Zyklus dauert 4 Jahre und entspricht der ersten Stufe der Primarschule. In diesem Zyklus werden in der Regel Schülerinnen und Schüler von 4 bis 8 Jahren unterrichtet.
Kinder, die am 31. Juli des laufenden Jahres das 4. Altersjahr erfüllt haben, treten in das erste Schuljahr ein.
Im ersten Zyklus kommt das Kind zum ersten Mal in Kontakt mit der Schule. Während dieser wichtigen Eingangsstufe erfolgt der Übertritt vom Leben innerhalb der Familie in den Schulalltag. Ziel ist es, die soziale Eingliederung des Kindes zu fördern, die in der Familie erhaltene Erziehung zu ergänzen und das Kind in vielfältigen Situationen, bei denen der Schwerpunkt auf dem spielbasierten Lernen liegt, mit der schulischen Arbeit vertraut zu machen.
8 bis 12 Jahrealt- 2. Zyklus
Der 2. Zyklus dauert 4 Jahre und entspricht der zweiten Stufe der Primarschule. In diesem Zyklus werden in der Regel Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren unterrichtet.
Der 2. Zyklus baut auf die im 1. Zyklus erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse in den Fachbereichen, die in den Lehrplänen beschrieben sind auf und sorgt so für pädagogische Kontinuität. Die Schülerin/der Schüler wird zunehmend selbständig, kann neue Arbeitsmethoden erlernen und nach eigenen Lösungen suchen.
Erlernen von Fremdsprachen in der 5H und 7H :
In diesem Zyklus beginnen die Schülerinnen und Schüler mit dem Erlernen zwei neuer Sprachen: Deutsch oder Französisch in der 5H und Englisch in der 7H.
12 bis 15 Jahrealt - 3. Zyklus
Der 3. Zyklus dauert 3 Jahre und entspricht der Sekundarstufe 1 (Orientierungsschule). In diesem Zyklus werden in der Regel Schülerinnen und Schüler von 12 bis 15 Jahren unterrichtet.
Gliederung in Klassentypen:
Die Besonderheit des 3. Zyklus ist seine Gliederung in 3 Klassentypen. Am Ende des 2. Zyklus werden die Schülerinnen und Schüler dem Klassentypus zugewiesen, in dem die pädagogische Betreuung ihren Kenntnissen und Fähigkeiten am besten entspricht.
Die Gliederung in drei Klassentypen bietet einen schulischen Rahmen und eine pädagogische Begleitung, dank der die Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die grundlegenden Kompetenzen und Fähigkeiten erreichen können. Sie werden möglichst gezielt auf die nachobligatorischen Ausbildungsgänge vorbereitet.
Schülerinnen und Schüler, welche die Grundansprüche nicht erreichen und deshalb nach individuellen Lernzielen arbeiten, können der Förderklasse zugewiesen werden.