FAQ Strukturverbesserung
-
Man unterscheidet zwischen:
•Individuelle Massnahme: Betrifft nur einen Landwirt oder einen Betrieb. Projekte, die für die Primärproduktion bestimmt sind und mehrere Landwirte zusammenbringen (ländliche Gemeinschaften, gemeinsame Gewächshäuser), sind individuelle Massnahmen.
Kollektive Massnahme: Betrifft eine Gruppe von mindestens zwei Produzenten. Am häufigsten sind Molkereien/Käsereien und Projekte zur Bodenverbesserung. Gemeinsame Biogasanlagen und der gemeinsame Kauf von Maschinen sind ebenfalls kollektive Massnahmen. Sonderfall: Alle Fälle, die eine Alp betreffen, sind kollektive Massnahmen. Die als kollektive Massnahme gewährten Beträge, beispielsweise für eine Käserei, haben keinen Einfluss auf die individuellen Gesuche der Mitglieder dieser Käserei.
-
Nach Prüfung der Unterlagen muss die Entscheidung vom Kanton und vom Bund genehmigt werden. Der Antragsteller muss dann die Bedingungen akzeptieren und die Hypothekenurkunde unterzeichnen. Erst nach diesen Schritten können die Finanzhilfen ausgezahlt werden.
Es dauert also mehrere Monate, bis die Finanzhilfen ausgezahlt werden können. Derzeit hat der Bereich Strukturverbesserungen einen deutlichen Anstieg der Anträge zu verzeichnen und hat deshalb Schwierigkeiten, zufriedenstellende Fristen zu garantieren (+ Link zur Korrespondenz)
Der Antragsteller kann mit dem Erwerb beginnen, sobald er die Mitteilung über die Gewährung der Finanzhilfe erhalten hat.
-
Wenn das Gebäude identisch wieder aufgebaut wird:
- Nein, es gibt keine Finanzhilfen. Wir gehen davon aus, dass die KGV-Versicherung den Wiederaufbau abdeckt.
Wenn das neue Gebäude grösser ist oder technische Verbesserungen aufweist:
- Ja, eine finanzielle Unterstützung ist möglich. Die Finanzhilfen werden auf der Grundlage der Kosten des gesamten Neubaus abzüglich der Versicherungsleistung der KGV berechnet.
-
Ja, es ist möglich, Unterstützung ohne landwirtschaftliche Ausbildung zu erhalten
Der Antragsteller muss jedoch eine gute Wirtschaftlichkeit nachweisen können. Um die Leistung zu analysieren, werden in der Regel die Buchhaltungsergebnisse der letzten drei Jahre angefordert.