Wir verwenden Cookies und die Cookies von Dritten. Sie können bestimmte Arten von Cookies einzeln annehmen oder ablehnen und Ihre Zustimmung jederzeit für die Zukunft unter «Einstellungen» auf der Datenschutzseite widerrufen.
Die Brunchs der Gesundheitsförderung, die seit 2015 vom Amt für Gesundheit des Kantons Freiburg organisiert werden, bieten die Gelegenheit, den Austausch über die Gesundheitsförderung und die Vernetzung zu fördern. Sie sind Teil der kantonalen Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention des Kantons Freiburg.
Nächster Brunch
Gesundheitsförderung für alle: Leichte Sprache für Menschen mit Behinderung im Fokus
Mittwoch, 11. Juni 2025, 9 bis 11 Uhr
Centre d’intégration socioprofessionnelle (CIS) Route des Daillettes 1, 1700 Fribourg
Um den Austausch über Themen der Gesundheitsförderung zu stärken, die Sichtbarkeit bestehender Aktionen zu fördern und den Aufbau einer gemeinsamen Vision zu ermöglichen, hat das Amt für Gesundheit ab 2015 die "Brunchs der Gesundheitsförderung" eingeführt.
Die Brunchs der Gesundheitsförderung haben zum Ziel, einen gemütlichen Raum für Informations- und Erfahrungsaustausch, Diskussionen und Überlegungen zu schaffen. Die geplanten Themen und Interventionen werden in enger Zusammenarbeit mit den im Bereich der Gesundheitsförderung aktiven Partnerinnen und Partnern vorbereitet. Die Brunchs richten sich an ein breites Publikum: Alle Interessierten sind willkommen.
Die Teilnahme am Brunch ist gratis. Die Teilnehmendenzahl ist jedoch beschränkt.
Haben Sie Interesse daran, ein Diskussionsthema für einen zukünftigen Brunch vorzuschlagen? Sie können an folgende Adresse schreiben: petitsdejeuners.santepublique@fr.ch.
Im Folgenden finden Sie die Themen und Beiträge der bisherigen Brunchs.
Oktober 2024: Ernährungsempfehlungen: Mythen von Fakten unterscheiden
Vortragende: Muriel Jaquet, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung; Murielle Equey, Fourchette verte Freiburg, Freiburgische Rote Kreuz
Vortragende : Géraldine Morel, Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen (GFB); Chantal Valenzuela-Schwaller, Familienberatung
April 2022: Gute Bildschirmgewohnheiten schon in jungen Jahren
Vortragende: Antoine Bays, Catherine Dorthe, REPER; Marisa Rolle, Kinderkrippe Pérollino
Juni 2022: Förderung und Prävention der sexuellen Gesundheit für Kinder und Jugendliche: HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI)
Vortragende: Vanessa Michel, Carole Bielmann Brodard, Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit; Fanny Joye, Zentrum Empreinte
Oktober 2022: Komm schon, nur ein kleines Glas... Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und Stillzeit: Welche Risiken gibt es und wie spricht man darüber?
Vortragende: Dre Laureline Barrielle, Anne-Catherine Seidel und Delphine Brichet, HFR
Juni 2021 : Aufwachsen mit einem psychisch labilen und/oder suchtkranken Elternteil: Welche Unterstützung gibt es für betroffene Kinder und/oder Jugendliche?
September 2021 : Zahnbehandlung für alle: SSO-Pilotprojekt im Kanton Freiburg für sozial schwächere Personen
Vortragende: Dr Olivier Marmy, Benjamin Fröhlich, Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO; Dr Philip Cantin, SSO-Freiburg
November 2021 : Kampagne «sicher stehen – sicher gehen»: gezielte Übungen zur Senkung des Sturzrisikos
Vortragende: Nicole Herren, Botschafterin der Kampagne «sicher stehen – sicher gehen»
April 2019 : Für mehr Freude und Vitalität: Ernährung und Bewegung im Pflegeheim
Vortragende: François Matt, Pflegeheim «Le Home ‒ Les Pins»; Thomas Bugnon, Hop Santé
November 2019 : Gefühle, Intimität und Sexualität des Kleinkindes
Vortragende: Pascale Coquoz, Rebekka Sieber, Verein Familienbegleitung; Vanessa Michel, Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit
2018
Juni 2018 : Geldspiele, Verschuldung und psychische Gesundheit
Vortragende: Dr Claude Uehlinger, Matrix Psychiatrie et Psychothérapie; Géraldine Morel, Groupement Romand d’Etudes des addictions (GREA)
November 2018 : Gewalt in Paarbeziehungen: Einblicke in die Interventionen zugunsten der Täterinnen und Täter und der Opfer
Vortragende: Lionello Zanatta, Ex-pression; Martine Lachat Clerc, Frauenhaus; Géraldine Morel, Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen
2017
Juni 2017 : Cybermobbing: wie vorbeugen – was tun?