2024 traten das revidierte kantonale Gesetz über die Hundehaltung und das dazugehörige Reglement in Kraft. In diesem Zusammenhang hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) die erforderlichen praktischen Tests und Theoriekurse eingeführt und über 100 neue Hundeausbilderinnen und -ausbilder zugelassen. Parallel dazu wurde die Digitalisierung mit der Einführung von DG Aqua fortgesetzt, einem Tool, das die Übermittlung der Daten erleichtert und eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Trinkwasserproben gewährleistet.
Die Bekämpfung von Tierseuchen war nach wie vor eine Priorität, unter anderem mit dem Beginn des Programms zur Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen Anfang Oktober und dem Beginn der letzten Phase der BVD-Ausrottung Anfang November.
Schliesslich absolvierte das LSVW eine Reihe von Audits, die aufzeigten, wie professionell seine Teams arbeiten und wie genau sie bei der Behandlung der Dossiers und der Erfüllung ihrer Aufgaben vorgehen.
Wichtige Ereignisse
-
Am 1. Januar 2024 trat die neue Verordnung zur Änderung des Beschlusses über die Einreihung der Funktionen des Staatspersonals in Kraft. In diesem Text wurde der Katalog der Funktionen des mittleren Kaders und der Adjunktinnen und Adjunkte vereinfacht, indem die alten Funktionen durch vier neue Referenzfunktionen ersetzt wurden, die besser an die aktuellen Bedürfnisse angepasst sind. Für die betroffenen mittleren Kader wurden neue Verträge und Pflichtenhefte ausgearbeitet.
-
Das Biologielabor wurde vom Akkreditierungstyp B auf den Typ C umgestellt. Es kann nun seine Methoden intern entwickeln und anpassen. Zudem liess es die PCR-Technologie für die Lebensmittelanalyse validieren.
Das Überwachungsaudit 2024 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) war ein Erfolg. Bei den Audits der Inspektorate (Akkreditierung ISO 17020) und der Laboratorien (Akkreditierung ISO 17025) wurden nur sechs kleinere Nichtkonformitäten festgestellt. Das LSVW wurde 2024 in drei weiteren Audits von Drittstellen kontrolliert: von der BKL (Bundeseinheit für die Lebensmittelkette) zur Einhaltung der Tierschutzmassnahmen in Schlachthöfen und zur Bewilligung von Lebensmittelbetrieben und von der Generaldirektion SANTE der Europäischen Union zum nationalen Fremdstoffuntersuchungsprogramm. Alle nationalen und internationalen Oberaufsichtsbehörden haben die Professionalität und die Qualität der Arbeit des LSVW und seiner Behandlung der Dossiers hervorgehoben.
-
Die Einführung der Applikation DG Aqua wurde als Fortsetzung von DGWeb Vet (veterinärmedizinischer Bereich) abgeschlossen. DG Aqua gewährleistet die Übermittlung aller Daten sowie die Rückverfolgbarkeit der Trinkwasserproben von der Probenahme bis zu den Resultaten der Laboranalysen. 2024 wurden fast 90 % der Trinkwasserverteiler in der Verwendung der Applikation geschult.
Mehrere spezifische Kampagnen zur Untersuchung von Lebensmitteln, darunter eine für handwerklich hergestelltes Speiseeis, führten zu Beanstandungen, die Korrekturmassnahmen erforderlich machten.
-
Die Ausfuhr der Waren in rund 50 Drittländer führte zu einem Anstieg der Exportzertifikate um 25 % (719). Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf den Brexit zurückzuführen, durch den das Vereinigte Königreich zu einem Drittland und die Ausstellung von Exportzertifikaten für Exporte für diesen Markt obligatorisch wurde. Zudem wurden bei Exportunternehmen elf Kontrollen von Waren durchgeführt, die für die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) bestimmt waren.
-
Im Oktober 2024 begann das nationale Programm zur Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen. Das Programm dauert fünf Jahre und schreibt vor, dass alle Schafhaltungen jährlich zwischen Oktober und März auf Moderhinke getestet werden. Am 1. November 2024 beginnt die letzte Meile der BVD-Ausrottung mit einem Ampelsystem, welches das BVD-Risiko der Tierhaltungen anzeigt.
In Zusammenarbeit mit dem WNA organisierte das LSVW eine Ausbildung in Distanzimmobilisation und dem fachgerechten Umgang mit Narkosemitteln. An dieser Schulung nahmen Wildhüterinnen und Wildhüter aus mehreren Kantonen (FR, JU, NE, GE) teil.
-
Das revidierte kantonale Gesetz über die Hundehaltung und das dazugehörige Reglement sind in Kraft getreten. Das LSVW hat die erforderlichen praktischen Tests und Theoriekurse eingeführt und 117 neue Hundeausbilderinnen und -ausbilder zugelassen, damit diese die Hundebesitzerinnen und -besitzer bei diesen obligatorischen Schulungen begleiten. Die im Herbst 2023 begonnenen Kommunikationskampagnen wurden im ersten Quartal 2024 fortgesetzt.
Kennzahlen
Insgesamt haben die Labors des LSVW über 35'000 Proben analysiert. Wie in den vergangenen Jahren war diese Arbeit nur dank des Einsatzes und der innovativen Haltung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den weiteren Massnahmen zur Automatisierung bestimmter Etappen und der Vereinfachung gewisser Verfahren möglich.
Das LSVW erliess 4825 verwaltungsrechtliche Verfügungen, davon 3 Tierhalteverbote. Schliesslich beantwortete das Amt 20 Einsprachen/Beschwerden, gab 6 Stellungnahmen im Rahmen von Beschwerdeverfahren ab und überwies 263 Dossiers zur Einreichung einer Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft.
Das LSVW führte im Jahr 2023 3111 Inspektionen und Kontrollen durch, darunter 1524 Inspektionen in den Lebensmittelbetrieben des Kantons, 246 im Bereich Bienenzucht, 742 im Bereich Milchinspektorat und Primärproduktion, 29 auf dem Chemikalienmarkt und 614 im Bereich Tierschutz.
523 angekündigte amtliche Kontrollen im Flachland, 64 Grundkontrollen der Alpen und 155 unangekündigte amtliche Kontrollen wurden während des Jahres 2024 vom Inspektorat für Milch und Primärproduktion durchgeführt. Das sind insgesamt 742 Kontrollen.
561 Kontrollen wurden im Jahr 2024 (720 im Jahr 2023) von der Sektion Tierschutz durchgeführt. Darunter fanden während 21 Tagen Beurteilungen von Hunden statt. 143 Hunde (2023: 278) nahmen daran teil.
Weitere Informationen
- Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) | Staat Freiburg
- Tätigkeitsbericht 2024 des LSVW (pdf)
Archiv der Tätigkeitsberichte des LSVW
- Tätigkeitsbericht 2023 des LSVW (PDF, 404.51k)
- Tätigkeitsbericht 2022 des Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW (PDF, 613.29k)
- Tätigkeitsbericht 2021 Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW (PDF, 568.67k)
- Tätigkeitsbericht 2019 Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW (PDF, 681.99k)