In der Schweiz gibt es etwa 8900 einheimische Hautflügler-Arten. Doch seit 2017 macht ein Neuankömmling von sich reden: die Asiatische Hornisse. Die Art stammt ursprünglich aus Asien und wurde 2004 erstmals im Südwesten Frankreichs beobachtet. Seither hat sie sich auch in den Nachbarländern ausgebreitet, und die Populationen nehmen stetig zu – zur grossen Beunruhigung von Entomologinnen und Imkern.
Zwar ist die Asiatische Hornisse für den Menschen nicht gefährlicher als Wespen oder Bienen, doch sie ist es umso mehr für andere Insekten.
Um ihre Larven zu ernähren, jagt sie nämlich verschiedene Insektenarten, darunter Honigbienen – und verlängert so die Liste der Bedrohungen, unter denen heute viele Insekten leiden. Es ist darum sehr wichtig, die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen, auch wenn man sie wohl nicht mehr ausrotten kann. Focus Museum bietet einen Einblick in die erstaunliche Welt der Hautflügler der Schweiz und zeigt, wie man die Asiatische Hornisse von ähnlichen Arten unterscheiden kann – und was zu tun ist, wenn man ein Individuum oder ein Nest entdeckt hat.