Der Freiburger Michel Roggo ist international anerkannter Spezialist für Fotografie im Süsswasser. Seit den 80er-Jahren arbeitet er unter Wasser. Seine auf über 130 Expeditionen produzierten Bilder wurden weltweit ausgestellt und ausgezeichnet.
Im Jahr 2010 startete er das ehrgeizige Freshwater Project. Alle wichtigen Gewässertypen der Erde sollten fotografiert werden, nur Süsswasser und möglichst auch unter Wasser. Nach sieben Jahren und rund 40 fotografierten Lokalitäten schloss Michel Roggo das Projekt ab.
![Lubomirskia baicalensis, ein endemischer Hornkieselschwamm des Baikalsees (UNESCO Weltnaturerbe), Irkutsk Oblast und Buryat Republic, Sibirien, Russland. Mai 2015 Lubomirskia baicalensis, ein endemischer Hornkieselschwamm des Baikalsees (UNESCO Weltnaturerbe), Irkutsk Oblast und Buryat Republic, Sibirien, Russland. Mai 2015](https://www.fr.ch/sites/default/files/2018-11/mhnf_aqua_2017_eponge_lac_baikal_russie_cm.roggo_roggo.ch__0.jpg)
![Lubomirskia baicalensis, ein endemischer Hornkieselschwamm des Baikalsees (UNESCO Weltnaturerbe), Irkutsk Oblast und Buryat Republic, Sibirien, Russland. Mai 2015 Lubomirskia baicalensis, ein endemischer Hornkieselschwamm des Baikalsees (UNESCO Weltnaturerbe), Irkutsk Oblast und Buryat Republic, Sibirien, Russland. Mai 2015](https://www.fr.ch/sites/default/files/2018-11/mhnf_aqua_2017_eponge_lac_baikal_russie_cm.roggo_roggo.ch__0.jpg)
![Schmelzwassersee bei N69º20’/W49º20’ auf dem grönländischen Inlandeis von Sermersuaq (UNESCO Weltnaturerbe), Grönland. August 2014 Schmelzwassersee bei N69º20’/W49º20’ auf dem grönländischen Inlandeis von Sermersuaq (UNESCO Weltnaturerbe), Grönland. August 2014](https://www.fr.ch/sites/default/files/2018-11/mhnf_aqua_2017_lac_de_fonte_groenland_cm.roggo_roggo.ch__0.jpg)
![Schmelzwassersee bei N69º20’/W49º20’ auf dem grönländischen Inlandeis von Sermersuaq (UNESCO Weltnaturerbe), Grönland. August 2014 Schmelzwassersee bei N69º20’/W49º20’ auf dem grönländischen Inlandeis von Sermersuaq (UNESCO Weltnaturerbe), Grönland. August 2014](https://www.fr.ch/sites/default/files/2018-11/mhnf_aqua_2017_lac_de_fonte_groenland_cm.roggo_roggo.ch__0.jpg)
AQUA hat das Freshwater Project zum ersten Mal präsentiert. Mit ihren mehr als 900 Bildern nahm die Ausstellung das Publikum auf eine veritable Weltreise, wo die Schönheit von Jogne und Saane mit jener des Baikalsees, der Iguazú-Wasserfälle, des Ross-Schelfeises und anderer Orte mit fremdartigen Namen konkurriert.
Die Ausstellung zeigte neben den vielen Fotos von Pflanzen, Tieren sowie Eis- und Felsformationen auch diverse Making of Filme. Diese illustrierten die meist langen Reisen an exotische Orte und die beschwerliche Arbeit des Fotografen und seiner Helfer unter oft extremen Bedingungen. Michel Roggo liess uns damit nicht nur an seinen Abenteuern teilhaben, sondern gewährte auch Einblick in seine gewinnende Persönlichkeit.
Die russische Fotografin Olga Kamenskaya wurde zudem eingeladen, im Rahmen von AQUA ihr Schaffen zu präsentieren.