Nehmen Sie sich Zeit und hören Sie sich die Erfahrungsberichte von Menschen an, die Rassismus erleben. Es ist wichtig, sie zu Wort kommen zu lassen, und sich anzuhören, was sie zu sagen haben (12:41 Min.).
Podcast: https://youtu.be/ELZg9kEwJ20
Wenn Sie Ihr Wissen zu Rassismus vertiefen möchten, empfehlen wir Ihnen dieses Video: Wo beginnt Rassismus? | Quarks TabulaRasa (youtube.com)
Wir empfehlen Ihnen und Ihren Lehrpersonen ausserdem folgende Links, die den Rassismus, und insbesondere den Alltagsrassismus, in der heutigen Schweiz thematisieren:
Rassismus wirkt sich im Alltag aus, und das für eine rassifizierte Person das ganze Leben lang. Dieses Video begleitet Moderatorin Angélique Beldner in dem Sommer, in dem sie beschloss, nie wieder zu schweigen (33:04 Min.):
Rassismus in der Schweiz – Moderatorin Angélique Beldner über Alltagsrassismus | Reportage | SRF (youtube.com) – Alltagsrassismus
Komiker Charles Nguela erzählt davon, wie es ist, als Schwarze Person in der Schweiz aufzuwachsen (7:37 Min.):
Als Migrant aufwachsen | Charles Nguela über Vorurteile & Rassismus in der Schweiz | Helvetia | SRF (youtube.com) – Alltagsrassismus
Verschiedene junge Erwachsene berichten von ihren Erlebnissen mit Rassismus (7:35 Min.):
Rassismus in der Schweiz – «Ich bin kein Tier im Streichelzoo» – News – SRF
Wut auf Rassismus kann man auch gut in Stand Up Comedy verwandeln. Charles Nguela erzählt in leichtem Ton von seinen persönlichen Erfahrungen mit Rassismus (34:49 Min. und 32:08 Min.)
Comedy Showcase – Charles Nguela, Ausschnitte aus dem Programm «Helvetia’s Secret» – Play SRF
Gredig direkt – mit Komiker Charles Nguela – Play SRF
Die Netflix-Serie «Colin in Black & White» könnte dich auch interessieren:
Colin in Black & White
Hier der Trailer zu einem Film über die wahre Geschichte von Dido Elizabeth Belle, Tochter eines Admirals und einer Versklavten, die während der Zeit des Kolonialismus (18. Jhd.) in England eine ungewisse Stellung hatte (2 Std. 39 Min.):
Belle, 2013 (Filmdauer 1 Std. 45 Min.)
Dido Elizabeth Belle | Offizieller Trailer | Deutsch HD (youtube.com)
Wenn Sie Ihren Lehrpersonen weitere Aktivitäten vorschlagen möchten:
Das Projekt «Dialogue en route» organisiert pädagogische Aktivitäten und Führungen für Klassen der Sekundarstufe 2, bei denen das Thema Diskriminierung unter anderem in Zusammenhang mit religiöser Zugehörigkeit, Privilegien und kultureller Vielfalt vertieft werden kann.
Verfolgen Sie Instagramseite semainegegenracisme, um sich weiterhin mit Rassismus auseinanderzusetzen!
Einige Lesetipps für Sie:
LEE Harper. Wer die Nachtigall stört… Rowohlt Taschenbuch, 2016
THOMAS Angie. The hate u give, Lemuria Books,2017
NOAH, Trevor. Born a crime, 2016.
Weiterführende Bücher, Lehrmittel, Studien und Podcasts für Ihre Lehrpersonen:
BELDNER Angélique, DEAN Martin R. Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde. Atlantis 2021
BURKE Fork, DIARRA Myriam, SCHUTZBACH Franziska. I will be different. Schwarze Frauen in Biel. Verlag die brotsuppe, 2020
DOS SANTOS PINTO Jovita u.a. Un/Doing Race. Seismo, 2022
EL-MAAWI Rahel, OWAR Mani und BUR Tilo. No to racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur. Hep-Verlag AG, 2022
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR. Rassismus und Repräsentation gesellschaftlicher Diversität in Lehrmitteln. 2023 (PDF hier gratis zugänglich)
FAJEMBOLA Olaolu, NIMINDE-DUNDADENGAR Tebogo. Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen. Beltz, 2021
GLOVER Anja. Schulbuch-Rassismus. Folge #13, Podcast einfachLEBEN, 2020
GUMUSAY Kubra. Sprache und sein. Hanser, 2020
KELLY Natasha A. Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Atrium, 2021
NOAH Trevor. Born a crime – Als Verbrechen geboren. Heyne, 2023
OGETTE Tupoka. Exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen. Taschenbuch, 2018
Hg. ARBEITSGRUPPE JENISCHE-SINTI-ROMA. Jenische- Sinti- Roma. Zu wenig bekannte Minderheiten in der Schweiz. Ein rassismuskritisches Lehrmittel. Buchpublikation zum Lehrmittel. Münsterverlag. 2023 (Lehrmittel gratis zugänglich auf www.set.ch)
Für mehr Infos siehe auch hier: Rassismus erkennen | education 21