Die IIZ
Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) ist eine gemeinsame Strategie der Regionalen Arbeitsvermittlungen (RAV), der kantonalen IV-Stelle (IVSt) und der Regionalen Sozialdienste (RSD) zur Verhinderung von Langzeitarbeitslosigkeit und leistet einen Beitrag zur beruflichen Wiedereingliederung. Dazu nutzt sie die Kompetenzen und den Massnahmenkatalog ihrer drei Partnerorganisationen.
Medval
Die hier Antworten darauf finden, was die IIZ und die Dienstleistung Medval tun können, um Personen, deren Wiedereingliederungsprozess durch ein Gesundheitsproblem erschwert wird, gezielt zu unterstützten.
IP+
Der Integrationspool + (IP+) ist eine innovative Massnahme zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Er unterstützt Personen, die seit einiger Zeit vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, bei der Stellensuche.
Zusammenarbeitsvereinbarung
Den Fachkräften der IV-Stelle, der RAV und der RSD stehen bilaterale Vereinbarungen zur Verfügung, in denen die verschiedenen Modalitäten der Zusammenarbeit festgelegt sind, um die soziale und berufliche Wiedereingliederung der gemeinsam betreuten Personen zu fördern.
Schulungen
Zudem bietet die IIZ den Fachpersonen seiner drei Partnerinstitutionen Schulungen an.
Andere
Kommission für die Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung (KJS)
Die Kommission für die Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung (KJS) hat zwei Hauptaufgaben. Sie unterstützt die Jugendlichen beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II sowie beim Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt.
Besonderer Zugang zu geschützten Werkstätten
Gemäss Art. 12 SIPG (Gesetz über die sonder- und sozialpädagogischen Institutionen und die professionellen Pflegefamilien), haben Langzeitbeziehende von materieller Sozialhilfe unter bestimmten Bedingungen Zugang zu stationären Beschäftigungsleistungen , die von spezialisierten Einrichtungen gewährt werden.
Contact
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Herrn Nicolas Gehriger, kantonaler IIZ-Koordinator, Tel.: 026 426 71 55, E-Mail: nicolas.gehriger@fr.ch oder konsultieren Sie unsere Broschüre.