Der Staatsrat unterbreitet dem Grossen Rat einen Dekretsentwurf betreffend die Gewährung eines Kredits für die Projektierung des Aus- und Umbaus der Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB). Das Projekt, welches die Organisation und die Effizienz der KUB verbessern wird, entspricht einer Notwendigkeit, die seit 2001 von den Behörden anerkannt ist. Es wird der gesamten Bevölkerung eine moderne Bibliothek zur Verfügung stehen, mit einem vereinfachten Zugang zu den Beständen und Dienstleistungen. Es handelt sich um einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Allgemein- und Weiterbildung und zum kulturellen Leben. Das Projekt ermöglicht den Aufbau eines attraktiven «Learning Center» und trägt damit zur Wettbewerbsfähigkeit der Universität Freiburg auf nationaler und internationaler Ebene bei. Der Kanton erhält ferner ein geeignetes Gebäude für die Aufbewahrung und Konsultation seiner wertvollen handschriftlichen, gedruckten und audiovisuellen Kulturgüter.
Modernisierung der Infrastruktur
Das Projekt sieht die Einrichtung eines thematisch geordneten Freihandbereichs vor, in welchem die Benutzer alle Dokumente (ungeachtet des Trägers) in Selbstbedienung ausleihen und zurückgeben können. Mindestens vier spezialisierte Bibliotheken der Universität werden in die KUB-Zentrale integriert. Die Empfangs- und Betriebsstrukturen werden verbessert (namentlich die Zugänglichkeit für Behinderte), ebenso wie die Räume für die kulturellen Veranstaltungen. Das veraltete Arbeitsumfeld des Personals wird den heutigen Bedürfnissen entsprechend modernisiert und die hohen Unterhaltskosten werden reduziert. Das historische Gebäude von 1910 muss dringend renoviert werden. Die Anzahl der Studienplätze werden wesentlich erhöht und diversifiziert. Schliesslich ist die Erhöhung der Magazinflächen für die Buch- und Kulturgutbestände dringlich geworden, weil die KUB ab Ende 2016 keine Lagerreserven mehr besitzt.
Überarbeitetes Siegerprojekt
Das im Rahmen des 2009-2010 durchgeführten Architekturwettbewerbs erkorene, vom Lausanner Büro Bütikofer de Oliveira Vernay sàrl konzipierte Siegerprojekt «Jardins cultivés» wurde 2013 an den verkleinerten Perimeter angepasst, da der Untergrund des Gartens des Albertinums nicht mehr zur Verfügung steht; dieser Garten konnte aufgrund divergierender finanzieller Vorstellungen mit der Priesterbruderschaft St. Pius V. nicht erworben werden. Im Vergleich zum ursprünglichen Wettbewerbsprogramm wurden die unterirdischen Flächen zugunsten oberirdischer Arbeitsflächen reduziert. Das neue Programm umfasst 75 % der Nutzflächen des Wettbewerbsprogramms. Für die restlichen Lagerflächen muss eine externe Lösung gefunden werden.
Mit dem beantragten Studienkredit würde das Siegerprojekt weiterentwickelt, bis ein detaillierter Plan inklusive Kostenvoranschlag vorliegt. Die Gesamtinvestitionen für das Gebäude der KUB-Zentrale wird auf rund 75 Millionen Franken geschätzt. Ein erheblicher Teil der Kosten würde durch eine Subvention des Bundes gedeckt.
Kantons- und Universitätsbibliothek
Die Kantons- und Universitätsbibliothek steht im Dienst der gesamten Freiburger Bevölkerung sowie der Universität, der sie die für Lehre und Forschung erforderlichen Informationsträger zur Verfügung stellt. Ihr Auftrag umfasst zudem die langfristige Erhaltung und Erschliessung des gedruckten Freiburger Kulturerbes. Sie bietet attraktive und vielseitige kulturelle Aktivitäten an. Das Zentralgebäude der KUB verzeichnet monatlich mehr als 20 000 Eintritte. Die KUB besteht aus einer Zentrale (KUB-Zentrale) an der Joseph-Piller-Strasse 2 und einem Magazin an der Rue de la Carrière 20 (KUB-Beauregard) sowie 19 spezialisierten Bibliotheken an der Universität. Sie betreut zudem 19 assoziierte Bibliotheken, die dasselbe Informatiksystem für die Bibliotheksverwaltung und denselben Gesamtkatalog verwenden, der 2,5 Millionen Dokumente nachweist. In der KUB-Zentrale stehen 2 Millionen Bücher und Periodikabände zur Verfügung. Die Sammlungen umfassen zudem 2000 Handschriften und 200 000 Altdrucke oder sonst besonders wertvolle Bücher, eine Mediathek mit 30 000 audiovisuellen Dokumenten sowie mehr als 1 Million Fotografien. Die KUB-Zentrale verzeichnet pro Jahr 400 000 Ausleihen und erwirbt jährlich durchschnittlich 35 000 Bücher. Ihr elektronisches Angebot umfasst mehr als 13 000 Zeitschriften, 400 Datenbanken und eine wachsende Zahl digitaler Dokumente (z.B. digitalisierte Freiburger Zeitungen). Die KUB verfügt über 49,5 Vollzeitstellen, verteilt auf ca. 70 Personen; dazu kommen 10 Personen in Ausbildung sowie 35 Personen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Die KUB-Zentrale stellt insgesamt 130 Arbeitsplätze zur Verfügung.
Aus- und Umbau der Kantons- und Universitätsbibliothek
Der Staatsrat unterbreitet dem Grossen Rat den Dekretsentwurf über die Gewährung eines Studienkredits von 4 000 000 Franken für die detaillierte Ausarbeitung eines Projekts für den Aus- und Umbau der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg.
Veröffentlicht am 07. Mai 2014 - 16h30
Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
Letzte Änderung: 07.05.2014 - 16h30