Inhalt des Stands


Der Stand umfasst fünf Hauptthemen, die das Publikum in beliebiger Reihenfolge erkunden kann. Eine Fachperson ist anwesend, um das Publikum bei den Aktivitäten zu begleiten, es über Maßnahmen zur Biodiversität zu beraten und seine Fragen zu beantworten.
Beschreibung der Themen und den dazugehörenden Aktivitäten:
- Was ist Biodiversität?
Das Publikum lernt die drei verschiedenen Aspekte der Biodiversität (Vielfalt der Lebensräume, Artenvielfalt, genetische Vielfalt innerhalb einer Art) und die Verbindung zwischen diesen drei Aspekten kennen. Dies wird mithilfe von Bildern und Illustrationen auf einem Plakat erklärt. - Bedeutung der Artenvielfalt
In einem einfachen Spiel werden das Publikum dazu eingeladen, über die vielen Dienstleistungen nachzudenken, die uns die Biodiversität erbringt. Dabei betrachten sie verschiedene Objekte (Gemüse, Wasser, Medikamente usw.) und überlegen, ob die Biodiversität bei ihrer Herstellung eine Rolle spielt. - Beobachtung der Biodiversität
Das Publikum wird mit Material ausgestattet, um sich auf die Suche nach kleinen Tieren rund um den Stand zu begeben. Anschliessend werden die Tiere mit Hilfe der Fachperson bestimmt und eingeordnet. - Zustand der Biodiversität
Anhand von Grafiken erfährt das Publikum, dass die Artenvielfalt derzeit auf Freiburger und Schweizer, aber auch auf globaler Ebene rückläufig ist. Es lernt mehr über die Ursachen dieses Rückgangs. Besonders interessierte Personen können sich mittels ausgelegter Publikationen weiter über dieses Thema informieren. - Aktionen zur Förderung der Biodiversität
Anhand von Spielen und Diskussionen setzt sich das Publikum mit drei Aktionsbereichen auseinander, in denen es sich für die Förderung der Biodiversität einsetzen kann:- Naturnahe Gestaltungen rund um das Haus und die für deren Umsetzung verfügbaren Subventionen, insbesondere die subventionierten Maßnahmen aus dem Aktionsportfolio zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.
- Der tägliche Konsum, durch ein Spiel, bei dem die Besucher eine Einkaufsliste erhalten und die umweltfreundlichsten Artikel kaufen müssen.
- Der Kampf gegen invasive Neophyten, durch Informationen zur Erkennung problematischer Arten und Tipps zur Begrenzung ihrer Ausbreitung.
Praktische Informationen
- Anbieter: Naturhistorisches Museum Freiburg, im Rahmen der kantonalen Biodiversitätsstrategie (KBS)
- Zeitraum: Mai bis Oktober
- Erforderliche Infrastruktur: Ein Tisch und ein Stuhl. Das Personal und das Material werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Stand sollte in der Nähe einer Grünfläche platziert werden, wo das Publikum kleine Tiere beobachten kann.
- Preis: Die Animation kostet 60 CHF pro Stunde, wovon die Hälfte vom KBS subventioniert wird. Maximale Subvention: 300 CHF pro Jahr und Gemeinde im Kanton Freiburg
Beispiel: Eine Gemeinde, die den Stand für 3 Stunden reserviert, zahlt 90.- und die KBS subventioniert die restlichen 90.-. Wenn die Veranstaltung umfangreich ist und zwei Fachpersonen erfordert, verdoppelt sich der Preis pro Stunde. In diesem Fall beträgt der Preis für 3 Stunden 180.- zu Lasten der Gemeinde und die Subvention 180.-. - Reservationfrist: Die Gemeinde muss die Reservierung des Standes beim Naturhistorischen Museum spätestens einen Monat vor dem gewünschten Termin beantragen.
- Kontakt für Reservationen und Informationen: lisa.schild@fr.ch / 026 305 89 66