Die Institutionalisierung des Netzwerks stärkt die Nachhaltige Entwicklung auf kantonaler Ebene: Der interkantonale Erfahrungsaustausch wird intensiviert und das Lancieren gemeinsamer Projekte und kantonsübergreifender Aktivitäten wird vereinfacht. So soll künftig beispielsweise die vom NKNF gemeinsam mit dem Bundesamt für Raumentwicklung ins Leben gerufene Plattform Nachhaltigkeitsbeurteilung weiter ausgebaut werden. Dies mit dem Ziel, das Instrument der Nachhaltigkeitsbeurteilung weiterzuentwickeln und den Austausch unter den Anwenderinnen und Anwendern zu fördern.
Dank dem Verein treten die kantonalen Nachhaltigkeitsfachstellen vereint gegenüber dem Bund auf. Während der Pilotphase von 2018-2022 hat das lose Netzwerk NKNF bereits in Absprache mit der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) Stellung genommen zu wichtigen Geschäften des Bundes, welche einen Bezug zur Nachhaltige Entwicklung auf Kantonsebene aufweisen, beispielsweise zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrats oder zum Länderbericht der Schweiz zuhanden der UNO. Dank der Vereinsgründung wird die kantonale Sichtweise bei künftigen Geschäften gebündelt und damit noch effektiver eingebracht. Auch steht das NKNF den interkantonalen Direktorenkonferenzen wie z.B. der Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) sowie der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) mit fachlicher Unterstützung zur Verfügung.
Das NKNF versteht sich als Fachorganisation, welche kantonsübergreifende Fragen zur Nachhaltigen Entwicklung behandelt und die unterschiedlichen Ansätze, Modelle und Erfahrungen in den Kantonen miteinander verknüpft und Synergien erzielt. Dadurch bringt der Verein NKNF die nachhaltige Entwicklung im gemeinsamen Dialog und Austausch in den Kantonen rascher und koordiniert voran. Dem Verein NKNF gehören Vertreterinnen und Vertreter der unten aufgelisteten Kantone an.
Vertretene kantonale Stellen
Aargau |
Departement Bau, Verkehr und Umwelt |
Abteilung Landschaft und Gewässer |
Fachstelle Nachhaltigkeit |
Basel-Land |
Bau- und Umweltschutzdirektion |
Amt für Umweltschutz und Energie |
Ressort Altlasten und Nachhaltige Entwicklung |
Basel-Stadt |
Präsidialdepartement |
Kantons- und Stadtentwicklung |
Grundlagen und Strategien |
Bern |
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion |
Amt für Umwelt und Energie |
Koordination Umwelt und Nachhaltige Entwicklung |
Fribourg |
Direction du développement territorial, des infrastructures, de la mobilité et de l’environnement DIME |
Secrétariat général |
|
Genève |
Département du territoire |
Service cantonal du développement durable |
|
Glarus |
Departement Bau und Umwelt |
Umweltschutz und Energie |
|
Luzern |
Raum und Wirtschaft (RAWI) |
Raumentwicklung |
Orts- und Regionalplanung |
Neuchâtel |
Département du développement territorial et de l'environnement |
Secrétariat général |
|
Nidwalden |
Landwirtschafts- und Umweltdirektion |
Direktionssekretariat |
|
Obwalden |
Bau- und Raumentwicklungsdepartement |
Amt für Raumentwicklung und Verkehr |
Raumentwicklung |
Schaffhausen |
Interkantonales Labor |
Umweltschutz SH |
|
Schwyz |
Umweltdepartement |
Amt für Umwelt und Energie |
|
Solothurn |
Bau- und Justizdepartement |
Amt für Raumplanung |
Abteilung Grundlagen / Richtplanung |
St. Gallen |
Bau- und Umweltdepartement |
Amt für Wasser und Energie |
Abteilung Energie |
Thurgau |
Departement für Bau und Umwelt |
Amt für Raumentwicklung |
Abteilung Kantonale Planung |
Uri |
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion |
Amt für Umweltschutz |
|
Valais |
Fondation pour le Développement durable des régions de montagne FDDM |
||
Vaud |
Département des institutions et du territoire |
Secrétariat général |
Bureau de la durabilité |
Zug |
Baudirektion des Kantons Zug |
Amt für Umwelt |
|
Zürich |
Baudirektion Kanton Zürich |
Generalsekretariat |
Koordination Bau und Umwelt |