Der Freiburger Staatsrat legt seinen Tätigkeitsbericht für 2024 vor
Der Tätigkeitsbericht 2024 des Staatsrats kann ab sofort unter www.fr.ch/sr heruntergeladen werden. Mit einem Umfang von fast 120 Seiten bietet er zusammengefasste Informationen über die Tätigkeiten des Staates im vergangenen Jahr. Das Dokument gewährleistet eine gezielte Nachverfolgung der Umsetzung des Regierungsprogramms; er passt sich an die digitale Welt und die Möglichkeiten an, welche die Digitalisierung im Allgemeinen und die Website des Staates im Besonderen bieten.
Veröffentlicht am 27. März 2025 - 10h44
Dies ist die dritte Ausgabe des neu gestalteten Tätigkeitsberichts des Staatsrates. Das Dokument enthält eine Zusammenfassung der Fortschritte im Rahmen des Regierungsprogramms für den Zeitraum 2022-2026. Er beleuchtet in tabellarischer Form die Tätigkeiten, die das öffentliche Handeln im Laufe des Jahres in den wichtigsten strategischen Stossrichtungen, die vom Staatsrat für die Legislaturperiode beschlossen wurden, geleitet haben.
Im Bereich der Wirtschaft setzte der Kanton seine Unterstützung für Innovationen mit der Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der Bioökonomie und des Clusters Food & Nutrition fort. Die Integration der Digitalisierung in die Bildung wurde mit dem Projekt BYOD und dem Projekt DigiBi-Strategie, das zu DAOS wurde, verstärkt. Die Attraktivität des Kantons für Talente und Unternehmen war, mit Investitionen in die angewandte Forschung und die universitäre Infrastruktur, ein zentrales Anliegen.
Zur Stärkung des Gesundheitssystems wurden mehrere Massnahmen im Zusammenhang mit dem sozialen Zusammenhalt eingeführt, insbesondere die Anpassung der Kapazitäten in Pflegeheimen und die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Das freiburger spital (HFR) steht seinerseits vor finanziellen Herausforderungen, die Sanierungsmassnahmen erfordern. Im Jugendbereich lag der Schwerpunkt auf der Prävention, der beruflichen Eingliederung und der Schulsozialarbeit. Ein neuer Aktionsplan gegen häusliche Gewalt und ein Programm zur Betreuung von Opfern werden derzeit eingeführt.
Auch 2024 machte der Klimaplan Fortschritte. Es wurden bereits 91 Massnahmen umgesetzt. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Bodenschutz, der nachhaltigen Planung und der Erhaltung der Biodiversität gewidmet. Die Energiewende wurde durch den Ausbau der Fotovoltaik und die energetische Sanierung von Gebäuden vorangetrieben. Die nachhaltige Mobilität hat mit dem Ausbau des Velowegnetzes, der RER Fribourg|Freiburg und der Infrastruktur für Elektromobilität Fortschritte gemacht.
Im vergangenen Jahr setzte der Staat mit einer laufenden Reform des Gesetzes über die Gemeinden auch die Modernisierung seiner Gemeinwesen und der politischen Rechte fort. Die Zweisprachigkeit wird durch Immersionsklassen und Schüleraustausch verstärkt. Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet weiter voran. Die Zahl der Online-Leistungen im virtuellen Schalter steigt, das Programm E-Justice schreitet voran und die Bemühungen um die Modernisierung des staatlichen Informationssystems wurden verstärkt.
Schliesslich erinnert der Staat daran, dass die kantonalen Finanzen unter Druck stehen. Der Staatsrat hat mit den Arbeiten zur Konkretisierung eines Sanierungsplans der Staatsfinanzen begonnen, der 2025fertiggestellt werden soll.
Der Tätigkeitsbericht 2024 enthält auch Zusammenfassungen nach Direktionen. Jede von ihnen koordiniert die Veröffentlichung ausführlicherer Informationen, die den Bericht des Staatsrates ergänzen. Sie können auf der Seite «Wichtige Ereignisse und Kennzahlen» jeder Direktion mit Links zu den Ämtern abgerufen werden.
Alle Dokumente stehen nun in beiden Amtssprachen auf der Website (Staatsrat) zur Verfügung.
Herausgegeben von Staatsrat des Kantons Freiburg
Letzte Änderung: 27.03.2025 - 18h00