Das NHMF ist mehr als nur ein Gebäude mit Ausstellungsobjekten: Im Museum wird laufend inventarisiert, konserviert, recherchiert. Es werden Ausstellungen vorbereitet, Wissen wird vermittelt, Unterhaltung wird geboten und nicht zuletzt werden auch Fragen zu Flora und Fauna beantwortet.
Wichtige Ereignisse
Volksabstimmung: 72 % Ja-Stimmen
Die Freiburger Bevölkerung hat mit grosser Mehrheit dem Verpflichtungskredit für das neue Museum und die neue Dauerausstellung zugestimmt.
Besuchszahlen: 66 897 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2023
Das NHMF hat 2023 66 897 Besucherinnen und Besucher gezählt (59 496 im Jahr 2022), davon 7074 (6696) Schülerinnen und Schüler. Diese Zahlen liegen über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre vor der Covid-19-Pandemie (65 000).
Kulturvermittlung: 56 % der Schülerinnen und Schüler
Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler des Kantons haben das NHMF im Rahmen eines Angebots der Kulturvermittlung besucht.
-
Im Juni hat die Freiburger Stimmbevölkerung mit 72 % Ja-Stimmen den Verpflichtungskredit von 65 488 000 Franken für den Umzug und den Neubau des NHMF sowie für die Gestaltung einer neuen Dauerausstellung gutgeheissen. Vor dem Beginn der Bauarbeiten im ehemaligen Zeughaus an der Zeughausstrasse 18 mussten die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums, die bisher hier untergebracht gewesen waren, das Gebäude verlassen. Die Sammlungen wurden in Zwischenlager gebracht, sodass die Bauarbeiten im November aufgenommen werden konnten.
Vergrössern Projet nouveau MHNF : salle d'exposition niveau 1 © Zamparo Architectes - Zamparo Architectes -
Sonderausstellungen
- tick tack – Der Countdown des Lebens (10.06.2022–29.01.2023)
- Fragiles lueurs – Keramik und Wissenschaft im Dialog (14.10.2022–26.02.2023)
- Küken – Curiosum (18.03–23.04.2023)
- Die Vögel und ihre Lebensräume – #5 Biodiversität Freiburg (26.05–20.08.2023)
- ERDE AM LIMIT (15.09.2023–28.01.2024)
Ausleihe einer Sonderausstellung
Die Ausstellung Wolf – Wieder unter uns hat ihre Tournee im Jurassica Museum in Pruntrut (Porrentruy) beendet (09.04.2022–26.02.2023). Insgesamt wurde sie zwischen 2017 und 2023 in fünf Deutschschweizer Orten sowie einem Westschweizer Ort gezeigt.
Dauerausstellung
Die Themen der Wechselvitrine Focus Museum, die sich aktuellen Stoffen aus der Natur widmet, waren Aus die Laus und Biodiversität… das volle Leben!.
Die Dauerausstellungs-Säle, die früher den wirbellosen Tieren, den Vögeln sowie den Fischen, Reptilien und Amphibien gewidmet waren, wurden im Sommer für das Publikum geschlossen. Die Ausstellungen wurden abgebaut und die Räume als Zwischenlager für einen Teil der wissenschaftlichen Sammlungen umgenutz.
-
Das NHMF bietet rund um seine Sammlungen und Ausstellungen ein vielfältiges Kulturvermittlungsprogramm an. Insgesamt profitierten 11 343 (8813) Personen von 440 (382) Angeboten, was 17 % (15 %) der Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher entspricht. Für Erwachsene und Familien wurde 57 (23) Führungen und 55 (32) Veranstaltungen (Vernissagen, Museumsnacht, Abendveranstaltungen, Vorträge, Exkursionen, Ateliers usw.) durchgeführt, die von 4209 (2728) Personen besucht wurden. Zudem wurden in den Ausstellungen des Museums während der Öffnungszeiten 52 (33) Kulturvermittlungsaktionen durchgeführt, an denen 2377 (1550) Personen teilnahmen.
Für Kinder ausserhalb des schulischen Rahmens gab es 66 (101) Angebote (Bastelstunden, Ateliers, Geburtstagsfeste, Exkursion), zu denen 829 (1161) Kinder kamen. Für Schulen wurden 2 (3) neue Ateliers und 2 (2) neue Dossiers produziert. Insgesamt wurden 12 (14) verschiedene Ateliers von 3928 (3374) Schülerinnen und Schülern aus 220 (193) Klassen besucht; das sind 56 % (50 %) aller Schülerinnen und Schüler. 2149 (2161) Schülerinnen und Schüler aus 114 (126) Freiburger Klassen haben vom Programm Kultur & Schule profitiert, davon 653 (327) im Rahmen des Festivals Kultur & Schule. 917 Schülerinnen und Schüler aus 57 Klassen der Sekundarstufen 1 und 2 sowie der Berufsfachschulen haben den vom kantonalen Klimaplan unterstützten Workshop im Rahmen der Sonderausstellung ERDE AM LIMIT besucht.
Vergrössern Atelier für Kinder und Eltern am Samstagmorgen im Museum © Alle Rechte vorbehalten - michaelmaillard.com Vergrössern Atelier zum Thema Wasser mit Freiburger Schülerinnen und Schülern © Alle Rechte vorbehalten - michaelmaillard.com -
Die zwei grossen Digitalisierungsprojekte, die das NHMF im Rahmen von SwissCollNet realisiert, wurden 2023 fortgeführt.
Das NHMF beteiligt sich ausserdem am Projekt «Specify CH». Das vom Naturhistorischen Museum Genf lancierte SwissCollNet-Projekt hilft mehreren Schweizer Institutionen, ihre biologischen und paläontologischen Sammlungsdaten in eine neue Datenbank (Specify) zu migrieren.
Neben SwissCollNet führte das NHMF 9 (10) wissenschaftliche Projekte durch: 1 (1) zu Vögeln (Mauersegler), und 8 (7) zu Pflanzen und Pilzen (unter anderem zur Flora der Alpen und der Arktis, zu bedrohten Bäumen und Reliktbäumen oder zu Farnen).
Die botanischen Projekte und ihre Resultate wurden an 2 (2) Kongressen in der Schweiz präsentiert (Biology’23 in Genf und Symposium der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft in Freiburg).
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NHMF haben 11 (16) Artikel in internationalen oder schweizerischen wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review veröffentlicht (Acta Oecologica, Diversity, Candollea, PhytoKeys, Zootaxa, Annals of Botany, Journal of Systematics and Evolution, Feddes Repertorium, Alpine Botany, Mitteilungen Naturforschende Gesellschaft des Kantons Solothurn).
Das NHMF hat 2023 ebenfalls die Inventarisierung seiner gesamten Sammlungen für das «GBIF Registry of Scientific Collections» fortgesetzt. Die wissenschaftlichen Sammlungen wuchsen durch Anschaffungen und Schenkungen.
Vergrössern Ein Insektenkasten aus der Sammlung Nestor Ceruttiti © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - MHNF Vergrössern Herbarbeleg aus der Sammlung von Franz Joseph Lagger © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - MHNF/NHMF -
Kantonale Biodiversitätsstrategie
Im November 2023 hat der Staatsrat ein Budget für die Umsetzung der kantonalen Biodiversitätsstrategie bis 2028 gesprochen, dies als Antwort auf die Biodiversitätskrise und als Folge diverser parlamentarischer Vorstösse. Über diese Strategie werden die notwendigen Mittel bereitgestellt, um in allen Bereichen, die in der Kompetenz des Staates liegen, den Schutz der Biodiversität zu gewährleisten und einen ämterübergreifenden Massnahmenplan zu entwickeln. Als Kompetenzzentrum für Fauna und Flora wurde dem NHMF die Verantwortung für die Umsetzung bestimmter Massnahmen übertragen, nämlich: 1. Massnahmen M3-9/M6-1 (Unterhalt in Bauzonen/Unterstützung der Gemeinden bei Information und Sensibilisierung) mit dem Ziel, ein Massnahmen-Portfolio für Siedlungsgebiete auszuarbeiten, um die Biodiversität sowohl auf Gemeinde- als auch auf Privatgrund zu fördern. 2. Massnahme M6-2 (Aktualisierung der Gemeinde- und Schulangebote für unterschiedliche Zielgruppen), die Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie Aktivitäten für Erwachsene vorsieht, um unmittelbare Erfahrungen mit der Biodiversität zu ermöglichen. 3. Massnahme M6-3 (Vulgarisierung und Sensibilisierung) für die Entwicklung von Biodiversitätsaktionen für die breite Bevölkerung.
Für die Massnahmen M3-9/M6-1 wurde eine Kostenschätzung auf der Grundlage des Massnahmen-Portfolios vorgenommen. Weiter wurde das Projekt genauer definiert, die verschiedenen Dienststellen und Institutionen, die sich mit der Förderung der Biodiversität befassen, wurden kontaktiert, mögliche Synergien und Hindernisse wurden identifiziert sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit und bisherige Erfahrungen sondiert.
Im Rahmen der Massnahme M6-2 wurden 2023 zwei Workshops durchgeführt und finanziert.
Für die Massnahme M6-3 wurde eine Praktikantin eingestellt, um ein Projekt aufzugleisen, das Immobilienunternehmen für naturschonendes Mähen sensibilisieren soll. Zwei weitere Projekte sind in Ausarbeitung.
Die Tierpflegestation untersteht dem Amt für Wald und Natur (WNA); die kranken oder verletzten Wildtiere werden vom Personal des NHMF in Empfang genommen und gepflegt. 2023 wurden 648 (496) Tiere aufgenommen; 281 (164) wurden gepflegt und wieder ausgesetzt; 348 (332) starben oder mussten eingeschläfert werden. Ende Jahr befanden sich noch 19 (3) Tiere in Pflege.
Kennzahlen
Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler des Kantons haben das NHMF im Rahmen eines Angebots der Kulturvermittlung besucht.