Wann soll man Mentaltraining / Sportpsychologie in Anspruch nehmen?
- Selbstvertrauen und Resilienz stärken : Entwicklung eines positiven Selbstbildes, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Überwindung von Rückschlägen oder Verletzungen, um wieder durchzustarten.
- Stress und Emotionen managen : Erlernen von Entspannungstechniken wie Sophrologie oder Selbsthypnose, Umgang mit negativen Emotionen und Aufrechterhaltung von Gelassenheit und Konzentration in unterschiedlichen Situationen.
- Konzentration und Motivation verbessern : Fähigkeit, sich auf Ziele zu fokussieren, Ablenkungen auszublenden und intrinsische sowie extrinsische Motivationsquellen zu identifizieren.
- Wettkampfroutinen optimieren : Entwicklung mentaler Routinen und Techniken wie Visualisierung oder Ankertechniken, um vor Wettkämpfen einen optimalen mentalen Zustand zu erreichen.
- Persönliches und sportliches Gleichgewicht fördern : Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Alltag und Sport, Konfliktbewältigung und emotionaler Stabilität.
- Wohlbefinden und Übergang nach der Sportkarriere unterstützen : Vorbeugung von leistungsbedingten Problemen wie Angst, Depression oder Burnout und Begleitung beim Übergang in eine neue Karriere nach dem Sport.
FAQ
-
- Teilweise Übernahme : Einige Leistungen können von der Grundversicherung (LAMAL) oder den Zusatzversicherungen (z. B. für Sophrologie) übernommen werden.
- Private Übernahme : Ohne Versicherungsschutz liegen die Kosten pro Sitzung zwischen 100.– und 130.–.
Kontakt
Janique Sciboz Wicht
Hypnotherapeutin und Sophrologin
Mentale Trainerin
Psychiatriepflegefachfrau mit Master in Bildungswissenschaften
J+S-Leiterin Leichtathletik
+41 26 913 93 48
www.hypnosante.ch