Datenportal des Kantons Freiburg
Direktionen, Amts und Institutionen
Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)
Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten
Laufende Vernehmlassungen..
des Kantonsgerichts
Das Amtsblatt im Internet lesen
Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats
Sessionsdaten
Kleinflächiges Moos auf dem Dach des Hauses sein lassen, keine Herbizide oder chemischen Dünger im Garten verwenden, offenes Feuer vermeiden oder Hecken ...
Es ist möglich, im eigenen Garten auf Pestizide und chemische Düngemittel zu verzichten. Ob Schnecken, Blattläuse, Mehltau, Unkraut, Kompost: Mit vorbeugenden ...
In Anwendung des Bundes- und kantonalen Rechts obliegen im Bereich des Bodenschutzes mehrere Aufgaben den Gemeinden.
Das Amt für Umwelt rückt etwa einmal pro Woche wegen Verschmutzungen in Zusammenhang mit Unfällen, Bränden, nicht vorschriftsgemässen Anlagen oder ...
Nach Artikel 4 der Bundesverordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) müssen die Kantone in den Gebieten, in denen feststeht oder zu erwarten ist, ...
Bodenverdichtung Der natürliche Boden besteht aus rund 50% Poren (Grob-, Mittel- und Feinporen), die mit Wasser oder Luft gefüllt sind und in welchen ...
Quantitative Bodenschutz
Die über 230‘000 Festivals, Sportwettkämpfe und anderen kulturellen Veranstaltungen, die in der Schweiz jährlich organisiert werden, versammeln immer ...
Das Alter eines Gartens ist ein Risikofaktor für Bodenbelastungen, da sich dort die Schwermetalle und PAK im Laufe der Zeit akkumulieren. In diesem Artikel ...
Die wichtigsten Schadstoffe im Boden sind Schwermetalle (Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber, Zink) und organische Schadstoffe (Dioxine und Furane, PAK, ...
Der Boden stellt die Basis des Lebensraumes von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen dar. Ohne Boden wäre Leben auf der Erde nicht möglich. ...
Unter Erosion sind die Abnutzung und Veränderung zu verstehen, die durch Wasser und Wind auf landwirtschaftlichen Grundstücken zu einem Verlust an Boden ...
Dokumentation - Boden
Waldböden sind durch unsere relativ strenge Waldgesetzgebung sowohl qualitativ, als auch quantitativ gut geschützt. So ist es beispielsweise grundsätzlich ...
Bodenschutz im Kanton Freiburg (Rechtliche Grundlagen)
Der Kanton Freiburg hat seit 2002 ein Konzept ausgearbeitet, welches auf einer koordinierten Umsetzung des Bodenschutzes fusst. Regelmässig überarbeitet, ...
Das landwirtschaftliche Bodenbeobachtungsnetz des Kantons Freiburg (FRIBO) umfasst 250 Standorte, zwischen 2004 und 2006 wurde es mit 53 urbanen Standorten ...
Was genau ist Boden? Wie entsteht er? Wozu dient er? In diesem Artikel finden Sie Antworten.
Die Bodenkartierung liefert wichtige Hintergrundinformationen, um eine nachhaltige Bodennutzung zu gewährleisten. Im Kanton Freiburg starteten 2019 verschiedene ...
Wer baut nimmt Eingriffe in den Boden vor. Beim Bauen werden oft grosse Kubaturen von fruchtbarem Boden ausgehoben oder abgetragen. Dieser wird dann zwischengelagert ...
Die landwirtschaftlich genutzten Böden stehen immer mehr unter Druck, was ihre Fruchtbarkeit bedrohen kann. Dabei sind besonders die Erosion, die Bodenverdichtung ...
Der Kompost ist ein Produkt, welches aus der Umwandlung organischer Rohstoffe durch Mikroorganismen entsteht. Er ist vergleichbar mit Schwarzerde, sehr ...