Datenportal des Kantons Freiburg
Direktionen, Amts und Institutionen
Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)
Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten
Laufende Vernehmlassungen..
des Kantonsgerichts
Das Amtsblatt im Internet lesen
Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats
Sessionsdaten
Von Freitag, 13. Juni, 5.00 Uhr bis Sonntag, 15. Juni, 5.00 Uhr erstellen Naturspezialistinnen und -spezialisten im Chablais-Wald bei Murten ein Inventar ...
Die Hütte befindet sich im Wald von Bouleyres östlich der Stadt Bulle im Greyerzbezirk. Es ist möglich, die Infrastruktur zu mieten. Nachfolgend finden ...
Unter den 20 bis 30 Millionen Bäumen im Kanton Freiburg erfasst das Amt für Wald und Natur die spektakulärsten Bäume.
Informationen betreffend die Wildhüter-Fischereiaufseher des Kantons Freiburg.
Das Amt für Wald und Natur (WNA), das Naturhistorische Museum Freiburg (NHMF) und das Amt für Umwelt (AfU) wollen gemeinsam die Biodiversität im Siedlungsraum ...
Wenn man vom 3. Forstkreis spricht, dann sind die Wälder im Süden Freiburgs gemeint.
Waldreservate bezwecken in erster Linie das Gewähren einer ungestörten Waldentwicklung.
In den Freiburger Wäldern befinden sich zahlreiche Empfangseinrichtungen wie Picknickplätze, Sportwege, Hütten und Lehrpfade.
Um im Kanton Freiburg fischen zu dürfen, müssen Sie im Besitz eines geeigneten Fischereipatents sein. Weitere Informationen finden Sie untenstehend. ...
Das Inventar der Geotope von kantonaler Bedeutung ist eine Grundlagenstudie zum Schutz des freiburgischen geologischen Kulturerbes. Es verzeichnet 92 ...
Willkommen im Wald! Freizeit und Erholung nehmen in unserer Gesellschaft einen immer wichtigeren Platz ein. Der Wald ist imstande, auf die Bedürfnisse ...
Zwei neue Fälle des Asiatischen Laubholzbockkäfers wurden in Pierrafortscha (Februar 2025) und in Marly (Oktober 2024) entdeckt. Nachfolgend finden ...
Die Kartierung der Waldstandorte soll die im vorkommenden Wald Standorte beschreiben.
Das Amt für Wald und Natur (WNA), das Naturhistorische Museum Freiburg (NHMF) und das Amt für Umwelt (AfU) arbeiten zusammen, um die Biodiversität ...
Seit 1951 werden kantonale Wildschutzgebiete eingerichtet, die auf die Erholung der Wildtierpopulationen abzielen. Da das ursprüngliche Ziel erreicht ...
Um im Kanton Freiburg jagen zu dürfen, muss man ein Jagdpatent sowie eine jährliche Jagderlaubnis besitzen, und sich an die Weisungen des Amts für ...
Wildschäden in der Landwirtschaft werden in erster Linie durch Wildschweine verursacht, welche auf der Suche nach Eiweiss (Engerlinge) Wiesen und gesäte ...
Der Hirsch (Cervus elaphus) ist das grösste Huftier der Schweiz. Tatsächlich können grosse Männchen bis zu 200 kg schwer werden. Hirsche sind betreffend ...
Abschätzung der Waldbrandgefahr und wichtige Verhaltensempfehlungen beim Feuern im Wald.
Das Amt für Wald und Natur (WNA) und das Naturhistorische Museum Freiburg (NHMF) arbeiten zusammen, um die Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern. ...
Quellen sind sehr wertvolle natürliche Lebensräume. Das nährstoffarme Wasser weist das ganze Jahr über eine konstante Temperatur auf und beherbergt ...
Schutzgebiete bilden für die Wildtiere unerlässliche Lebensräume. Der Kanton Freiburg besitzt mehrere Arten von Schutzgebieten, die es zu differenzieren ...
Wildtierkorridore ermöglichen es den Tieren, trotz dieser Hindernisse von einem Wald in den anderen zu gelangen. Es handelt sich um Fragmente von Bewegungsachsen ...
Dieses exotische Insekt ist ein besonders gefährlicher Schädling. Er parasitiert auf gesunden Laubbäumen, die er innerhalb weniger Jahre zum Absterben ...