Bis zum Jahr 2007 war das Kantonsgericht die Rechtsmittelbehörde in Zivil- und Strafsachen, und das Verwaltungsgericht war die ordentliche Verwaltungsjustizbehörde; Gegenstand der Hefte 1 und 3 war dementsprechend grundsätzlich das Zivil- und Strafrecht, Gegenstand der Hefte 2 und 4 das Verwaltungsrecht. Die Annahme der neuen freiburgischen Verfassung hatte zur Folge, dass die Zuständigkeiten des früheren Verwaltungsgerichts seit dem 1. Januar 2008 von der verwaltungsrechtlichen Abteilung des vereinigten Kantonsgerichts wahrgenommen werden. Seither behandelte jede Ausgabe der FZR grundsätzlich alle drei Rechtsgebiete.
Rechtsprechung und juristische Abhandlungen wurden unter der Verantwortung der Autorinnen und Autoren veröffentlicht. Sie erschienen in ihrer Originalsprache (Deutsch oder Französisch); die Leitsätze der Urteile wurden jedoch systematisch übersetzt und den Abhandlungen wurde eine Zusammenfassung in der anderen Sprache vorangestellt.
Mit Ausnahme bestimmter unten veröffentlichter Lehrartikel und einiger Urteile, die auf den die Rechtsprechung des Kantonsgerichts enthaltenen Seiten veröffentlicht wurden (insbesondere über die Suchmaschine «Tribuna Publikation»), wurde der Inhalt der FZR nur in Papierform veröffentlicht. Zugang zur FZR im Volltext ab dem ersten Jahrgang – 1992 – gibt die kostenpflichtige Webseite der Firma Swisslex-Westlaw AG, was eine entsprechende Identifizierung voraussetzt. Übrigens enthält die Datenbank Swisslex auch einen Teil der freiburgischen Rechtsprechung, die in Vorgängerpublikationen der FZR erschienen ist.
Information
Da die Veröffentlichung der Freiburger Zeitschrift für Rechtsprechung im 2021 eingestellt wurde, ist der Abschluss eines Abonnements nicht mehr möglich. Sollten Sie dennoch einen Teil oder die ganze FZR in Papierform wünschen, können Sie uns direkt über die E-Mail-Adresse rfj_fzr@fr.ch kontaktieren.
Übersicht
Die FZR erstellte jährlich eine Übersicht, das die Liste von juristischen Abhandlungen und Leitsätzen der veröffentlichten Urteile (zweisprachiges Dokument) enthielt. Diese in einer Datei zusammengefassten Jahresregister sind auf dieser Seite abrufbar.
Ergänzt wurden die jeweiligen Übersichten der FZR durch durch ein Abkürzungsverzeichnis sowie verschiedene auf dieser Seite veröffentlichten Mehrjahresverzeichnisse.
- Lehrartikel (Abhandlungen und Urteilsbesprechungen) - Register 1992-2021 (PDF)
- Abkürzungen - Register 1992-2021 (PDF)
- Diverses (Mitteilungen, Literaturanzeigen, Errata) - Register 1992-2021 (PDF)
Sondernummer und frei zugängliche Abhandlungen
Auf dieser Seite finden Sie ausserdem die Sondernummern (ausserhalb der normalen Reihe) sowie einige in den regulären Ausgaben veröffentlichten Abhandlungen, soweit sie für das nicht-juristische Publikum von Interesse sind:
- Michel Mooser, La prise en compte de la fortune dans le calcul des prestations complémentaires et des subventions aux frais d’accompagnement in RFJ 2020 p. 107 ss (PDF)
- Karine Lempen und André Schoenenweid, Das Gleichstellungsgesetz anwenden - Weiterbildungstagung organisiert vom GFB am 21.01.14, in FZR 2013/4 S. 259 ff. (PDF)
- Anna Noël, La transformation de l'espace routier urbain : l'exemple des "zones 30", in FZR 2011 S. 3 ff (PDF)
- Luc Vollery, La loi fribourgeoise sur l'information et l'accès aux documents, in RFJ 2009 S. 353 ss (PDF)
- André Schoenenweid, L’abolition de la torture et de la peine de mort dans le canton de Fribourg, in FZR 2008 S. 251 ff. (PDF)
- Michel Mooser, La cession de son patrimoine à ses enfants, la bonne solution?, in FZR 2008 S. 143 ff. (PDF)
- Sondernummer 2015: Justiz und Archiv (PDF)
- Sondernummer 2005: Die neue freiburgische Verfassung (PDF)
- Sondernummer 2002: Recht im Umbruch (PDF)
- Sondernummer 2000: Améliorations foncières (PDF)
Richtlinien FZR
Wegleitung für die Veröffentlichung eines Beitrags in der Zeitschrift (PDF)