Gefälschte Online-Shops, was ist das?
Bei den meisten handelt es sich um professionell aussehende Online-Shops, die Produkte, insbesondere Kleidung und Schuhe, von angesagten Marken vertreiben, die zudem zu unschlagbaren Preisen angeboten werden. Personen, die auf solchen Websites einkaufen, setzen sich gleich mehreren Risiken aus. So geben sie kriminellen Organisationen Informationen über ihre Kreditkarte sowie ihre E-Mail- und Postadressen, um am Ende nur gefälschte Produkte oder gar keine Ware zu erhalten.
Wie kann man vermeiden, in die Falle zu tappen?
Bevor es so weit kommt, können einige Kriterien den aufmerksamen Verbraucher auf die Spur eines betrügerischen Geschäfts bringen.
Welchen Eindruck vermittelt die Website?
- Domainnamen und Rechtschreibung: Anhand dieser beiden Kriterien lässt sich die Seriosität eines Online-Shops überprüfen. Eine grosse Anzahl an Rechtschreibfehlern und verrückten Ausdrücken deutet darauf hin, dass der Text von einem automatischen Übersetzungssystem generiert wurde. Ein seriöses Unternehmen wird darauf achten, dass die auf seiner Website veröffentlichten Texte von guter Qualität sind.
- Das Gütesiegel: Achten Sie darauf, ob der betreffende Online-Shop das Gütesiegel des Verbands des Schweizerischen Versandhandels (VSV) oder von Trusted Shops trägt. Prüfen Sie auch auf diesen beiden Portalen, ob er das Gütesiegel zu Recht erhalten hat oder ob die Verwendung des Gütesiegels auf seiner Seite missbräuchlich ist.
Handelt es sich um ein realistisches Angebot?
- Nehmen Sie sich die Zeit, um zu prüfen, ob das aussergewöhnliche Angebot wirklich realistisch ist. Informieren Sie sich über den Verkäufer und über mögliche Zusatzkosten, wie Zollgebühren oder Mehrwertsteuer. Auch wenn das Internet interessante Angebote bietet, stellt kein Händler seine Ware kostenlos zur Verfügung. Handelt es sich bei dem Schnäppchen um einen Originalartikel oder um eine Fälschung?
- Kaufen Sie keine Produkte, die als "Kopie", "Replik", "im Stil von" usw. angepriesen werden. Seien Sie auch misstrauisch, wenn ein Verkäufer behauptet, er könne die Echtheit des Produkts nicht garantieren. Hierbei handelt es sich mit Sicherheit um Fälschungen, die in bestimmten Fällen für den Käufer strafbar sind.
- Betrachten Sie die Fotos des Gegenstands mit kritischem Blick. Wenn alle Fotos des Gegenstands unscharf sind, ist es wahrscheinlich, dass der Verkäufer die schlechte Qualität des Gegenstands verbergen will. Unseriöse Verkäufer kopieren oft ohne Erlaubnis des Herstellers Fotomaterial vom Original, um ihrem virtuellen Laden einen authentischen Eindruck zu verleihen.
Wie verhält sich der Verkäufer?
- Wenn Sie es mit einem unbekannten Verkäufer zu tun haben, sollten Sie misstrauisch werden, wenn die Vorauszahlung die einzige Zahlungsmöglichkeit darstellt. Mit diesem Vorgehen bezahlen Sie die Ware, bevor Sie sie erhalten haben. Seriöse Händler bieten immer verschiedene Zahlungsmodalitäten an, z. B. Zahlung per Rechnung, Zahlung bei Lieferung oder Zahlung per Kreditkarte oder PayPal.
- Gibt der Online-Shop die Kontaktadresse des Verkäufers an? In der Schweiz sind Verkäufer, die im elektronischen Handel tätig sind, nach Art. 3 Abs. 1 Bst. s des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verpflichtet, ihre Identität und ihre Kontaktadresse klar und vollständig anzugeben. Das Fehlen eines Impressums mit der Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Verkäufers auf einer Website stellt einen Hinweis darauf dar, dass der Online-Shop irreführend ist. Wenn der Verkäufer mit der E-Mail-Adresse eines kostenlosen Anbieters arbeitet, muss seine Seriosität in Frage gestellt werden.
- Informieren Sie sich in Online-Foren. Betrogene Käufer berichten oft in Foren von ihren schlechten Erfahrungen und warnen vor falschen Online-Shops. Das Lesen von negativen oder neutralen Bewertungen oder Kommentaren über einen Verkäufer lässt oft Rückschlüsse auf illegale Praktiken zu.
- Schauen Sie, wo der Online-Shop registriert ist. Durch eine Whois-Suche (z. B. www.who.is) lässt sich untersuchen, ob der Verkäufer eine zugelassene Adresse hat und ob diese mit dem Impressum übereinstimmt. Seien Sie misstrauisch bei exotischen oder anonymisierten Adressen.
Meldeformular des NCSC
Wenn Sie verdächtige Inhalte beobachtet haben oder Opfer eines Missbrauchs geworden sind, können Sie dies dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) über den nationalen Schalter melden, indem Sie das entsprechende online Meldeformular ausfüllen.